(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(08.10.2025, 21:08)roomsim schrieb: Die Constellation bekommt kein SPY- 7, sondern Spy-6(V)3, die kleinere Variante des SPY-6(V)1 mit nur 9 modulen pro Panel, anstatt der 37 des V1 und nur 3 Panels(120°) anstatt der 4 (90°) des V1

SPY-7 wird momentan nur als Festes Radar für Ground-Based Midcourse Defense in Alaska in Instaliert, aber noch nicht in Betrieb. Das eingesetzte ist ein SPY-7(V)1.
Die einzigen Schiffsklassen für die es ausgewählt wurde sind: ASEV (SPY-7(V)1), F110 (SPY-7(V)2) und RIver Klasse (SPY-7(V)3).
V2 und V3 sind dabei kleinere Varianten mit weniger Modulen des SPY-7(V)1.


Danke für die Korrektur (Zu constellation)
Rest zeigt mein Statement Im Detail.
SPY-6(V)1 ist verfügbar im Betrieb auf Schiffen... SPY-7 nicht.
Zitieren
(08.10.2025, 22:14)Milspec_1967 schrieb: Danke für die Korrektur (Zu constellation)
Rest zeigt mein Statement Im Detail.
SPY-6(V)1 ist verfügbar im Betrieb auf Schiffen... SPY-7 nicht.

Auch weiterhin falsch.

Wie gesagt es sprechen operative Gründe sich für SPY-6 zu entscheiden, da man nun das selbe Radarsystem wie die Amerikaner nutzen wird, vor allem da man anscheinend keinerlei Ambitionen hat ein eigenes (sekundäres) Kampfsystem zu entwickeln, dafür ist man wohl nun bereit auch entsprechend Premium zu bezahlen.
Zitieren
(09.10.2025, 05:34)Pmichael schrieb: Auch weiterhin falsch.

Wie gesagt es sprechen operative Gründe sich für SPY-6 zu entscheiden, da man nun das selbe Radarsystem wie die Amerikaner nutzen wird, vor allem da man anscheinend keinerlei Ambitionen hat ein eigenes (sekundäres) Kampfsystem zu entwickeln, dafür ist man wohl nun bereit auch entsprechend Premium zu bezahlen.

F-127 bekommt aber zumindest ein sekundäres Radarsystem....laut TKMS Modell.
Welches das ist und wieweit das mit AEGIS integriert ist, ist allerdings aktuell völlig unbekannt.
Die Kombi AEGIS/SPY-6 ist ja vor allem für BMD gewählt und weil ESSM uns SM auch noch länger genutzt werden sollen.
Leider sind die Möglichkeiten einer Europa System F-127 B nicht genutzt worden.
Zitieren
(09.10.2025, 08:36)Milspec_1967 schrieb: F-127 bekommt aber zumindest ein sekundäres Radarsystem....laut TKMS Modell.
Welches das ist und wieweit das mit AEGIS integriert ist, ist allerdings aktuell völlig unbekannt.
Die Kombi AEGIS/SPY-6 ist ja vor allem für BMD gewählt und weil ESSM uns SM auch noch länger genutzt werden sollen.
Soweit ich weiß fahren die ABs auch nochmal mit 3x AN/SPG Feuerleitradaren zusätzlich zu AN/SPY1/6. Das AN/SPY-6 kann zwar nach meinem Verständnis auch Ziele Beleuchten, je nachdem wie das allerdings funktioniert können hier purpose-built Feuerleitradare nötig sein. Jedenfalls fällt mir so keine Klasse ein, die mit AN/SPY aber ohne externe Feuerleitradare fährt.
Zitat:Leider sind die Möglichkeiten einer Europa System F-127 B nicht genutzt worden.
Ach, abwarten. Wenn wir uns angucken, was die F-35 schon für Diskussionen nach sich gezogen hat bin ich sicher, dass Presse und Öffentlichkeit vor Freude Purzelbäume schlagen werden wenn sie erfahren, was Marine und BAAINBw gerade so treiben. Wink
Zitieren
SPG ist prinzipiell technologisch veraltet... Wie alles, was nicht AESA ist.
Aber US Navy hat nix anderes.

Aber ein flaches Feuerleit only AESA ist mir in der westlichen Welt nicht bekannt.

Ansonsten gibt es noch SAAB Ceros oder das Thales Stir auf den FDI. (aber nur für gun fire) als konventionelle Beleuchter.

Aber das TKMS Modell zeigt nichts dergleichen... Nur ein zweites quadratisches AESA.

Es bleibt spannend...
Zitieren
Die Daten von Spy 6 und Spy 7 sind ausreichend für eine Feuerleitung, aber sie sind nicht in der Lage Ziele zu beleuchten. Japans ASEVs kommen auch mit Beleuchtungsradaren, was ich ja schon recht lächerlich finde...

Theoretisch ist das Spy 3 Radar das einzigste AEGIS Radar welches passen würde. APAR Bk.2 wäre moderner, aber dann hätte man sich das mit AEGIS auch sparen können.
Zitieren
(09.10.2025, 19:03)Kul14 schrieb: Die Daten von Spy 6 und Spy 7 sind ausreichend für eine Feuerleitung, aber sie sind nicht in der Lage Ziele zu beleuchten. Japans ASEVs kommen auch mit Beleuchtungsradaren, was ich ja schon recht lächerlich finde...

Theoretisch ist das Spy 3 Radar das einzigste AEGIS Radar welches passen würde. APAR Bk.2 wäre moderner, aber dann hätte man sich das mit AEGIS auch sparen können.

Tatsächlich ist SPY 3 sowohl x Band illuminator, AESA und.... Quadratisch... Angel
Ob das TKMS im Auge hatte beim Modell??
Zitieren
(09.10.2025, 19:01)Milspec_1967 schrieb: SPG ist prinzipiell technologisch veraltet... Wie alles, was nicht AESA ist.
Aber US Navy hat nix anderes.

Aber ein flaches Feuerleit only AESA ist mir in der westlichen Welt nicht bekannt.

Ansonsten gibt es noch SAAB Ceros oder das Thales Stir auf den FDI. (aber nur für gun fire) als konventionelle Beleuchter.

Aber das TKMS Modell zeigt nichts dergleichen... Nur ein zweites quadratisches AESA.

Es bleibt spannend...
Es wird AN/SPG-62G geben (wo da das Problem sein soll, weiß ich nicht?) und zukünftig noch das FXR.
Zitieren
(09.10.2025, 19:46)HeiligerHai schrieb: Es wird AN/SPG-62G geben (wo da das Problem sein soll, weiß ich nicht?) und zukünftig noch das FXR.

Weil damit nur jeweils ein Ziel beleuchtet/verfolgt werden kann. APAR schafft mehrere Ziele gleichzeitig, es hieß mal 10 Stück, aber das kommt wohl auf die Gesamtauslastung des Radars an und eine offizielle Aussage dazu gibt es nicht. Zudem besitzt SpY6 Schwächen im Nahbereich, die durch ein X-Band (oder C-Band) Radar kompensiert werden sollten.

Eig. will auch die USN ein System wie auf der Gerald-R.-Ford oder wie es für die Zumwalt-Klasse vorgesehen war. Die aktuellen Ageis Entwürfe der USN sind über 35 Jahre alt und wurden entwickelt als es noch keine AESA Radare gab. Konzeptionell ist das mitlerweile veraltet.
Zitieren
(Gestern, 07:51)Kul14 schrieb: Weil damit nur jeweils ein Ziel beleuchtet/verfolgt werden kann. APAR schafft mehrere Ziele gleichzeitig, es hieß mal 10 Stück, aber das kommt wohl auf die Gesamtauslastung des Radars an und eine offizielle Aussage dazu gibt es nicht. Zudem besitzt SpY6 Schwächen im Nahbereich, die durch ein X-Band (oder C-Band) Radar kompensiert werden sollten.

Eig. will auch die USN ein System wie auf der Gerald-R.-Ford oder wie es für die Zumwalt-Klasse vorgesehen war. Die aktuellen Ageis Entwürfe der USN sind über 35 Jahre alt und wurden entwickelt als es noch keine AESA Radare gab. Konzeptionell ist das mitlerweile veraltet.
Im Roten Meer haben die Burkes ja gezeigt, dass sie was taugen.
Abgesehen davon habe ich lieber ein veraltetes Fltradar als ein semi-funktionsfähiges...
Zitieren
(09.10.2025, 19:46)HeiligerHai schrieb: Es wird AN/SPG-62G geben (wo da das Problem sein soll, weiß ich nicht?) und zukünftig noch das FXR.
Das bezweifle ich. Sofern das der Fall wäre, hätten wir irgendwann mal etwas in diese Richtung gesehen. Entweder auf den Rendern oder den Modellen, die A400 hat in ihrer jetzigen Form aber nichts dahingehend.

Ich gehe da eher vom APAR b2 aus. Wäre in Anbetracht der F126 auch die sinnvollere Wahl.
Zitieren
(Gestern, 14:17)DopePopeUrban schrieb: Das bezweifle ich. Sofern das der Fall wäre, hätten wir irgendwann mal etwas in diese Richtung gesehen. Entweder auf den Rendern oder den Modellen, die A400 hat in ihrer jetzigen Form aber nichts dahingehend.

Ich gehe da eher vom APAR b2 aus. Wäre in Anbetracht der F126 auch die sinnvollere Wahl.
Es wird NIEMALS ein APAR in AEGIS integriert werden.
Wie kommt man eigentlich auf sowas?
Zitieren
(Gestern, 15:48)HeiligerHai schrieb: Es wird NIEMALS ein APAR in AEGIS integriert werden.
Wie kommt man eigentlich auf sowas?
Weil das, sofern technisch machbar, am sinnvollsten für LM wäre. Nicht jede Marine auf diesem Planeten die an AEGIS interessiert ist, will sich konzeptionell veraltete AB-Klone in Haus holen. Das gilt sowohl für uns, wie auch für die Niederlande und Dänemark.

Alternativ könnte es sich hierbei auch um das FXR handeln, das soll mWn aber nicht bis zum für die F127 relevanten Zeitrahmen zur Verfügung stehen. Dessen Wettbewerb geht 2026 los und soll erst um 2033 abgeschlossen sein, deutlich zu spät. (Sofern das System überhaupt exportiert wird, natürlicj)
https://breakingdefense.com/2025/09/navy...mpetition/
Zitieren
So woher stammt die Idee that die Beleuchter veraltet sind? Die drei Beleuchter der Burke können im realen Einsatz mehr Ziele effektiv beleuchten als das APAR der F124.
Zitieren
(Gestern, 17:32)Pmichael schrieb: So woher stammt die Idee that die Beleuchter veraltet sind? Die drei Beleuchter der Burke können im realen Einsatz mehr Ziele effektiv beleuchten als das APAR der F124.
Da ist zwar rein technisch gesehen korrekt, aber nicht operativ. Im Gegensatz zu Systemen wie dem APAR b2 und anderen ist das AN/SPG-62 mWn nicht ICWI fähig, was das Volumen der verschießbaren Lfk drastisch einschränkt. Soweit ich das verstanden hab war das auch mit einer der Faktoren, warum die Effektoren der US Navy in ihren neueren Versionen dem Trend zu ARH statt SARH folgen, indem Systeme wie das SPG erst gar nicht benötigt werden.
Zitieren


Gehe zu: