Vor 5 Stunden
Das werden vielleicht zahlen für Rahmenverträge sein , mehr aber nicht.
(Allgemein) Bundeswehr – quo vadis?
|
Vor 5 Stunden
Das werden vielleicht zahlen für Rahmenverträge sein , mehr aber nicht.
Vor 5 Stunden
(Vor 5 Stunden)ObiBiber schrieb: https://soldat-und-technik.de/2025/07/st...wehr-leos/Der Punkt, dass die 1000 Stück sowohl die Bestellmenge, als auch den geplanten Bestand umfassen könnten, ist interessant. Das würde es bspw. auch ermöglichen, im Rahmen eines FMS-Programms die vorhandenen A6A3 und A7V deutlich günstiger weiterzugeben als neu gebaute A8. Sicher interessant für Südosteuropa. Wobei man eigentlich MARTE abwarten und dann nicht den A8, sondern den AX bestellen müsste. Da MGCS damit defacto tot wäre, käme allerdings auch der Panther in Frage. Zitat:https://defence-network.com/bundeswehr-1...500-boxer/Das ist schon etwas ganz anderes als "2500 Radschützenpanzer". Mit den diversen Boxer-Varianten wird das schon viel realistischer. Auch ist mMn dann nicht ausgeschlossen, dass die Zahl auch weitere Puma o.ä. umfasst. Zitat:Der Puma soll ggf. auch durch den Lynx abgelöst werden…Das wäre dann ein vorgezogener Generationswechsel, der eigentlich erst mit MGCS gekommen wäre. Denkbar wäre das u.a. auch aufgrund der Modularität des LYNX, die dem Puma bisher fehlt. Das wäre dann also eine Alternative zum Kettenboxer. Der Puma wäre dann aber sicher ebenfalls noch 20 Jahre in der Truppe, weil er dann sicher das letzte Modell wäre, dass nach erfolgtem Truppenaufwuchs dann noch durch LYNX ersetzt werden würde. Ergibt aber auch nur dann Sinn, wenn wirklich große Zahlen, auch an Varianten bestellt würden und die auch technisch wirklich supranational vereinheitlicht kämen.
Vor 5 Stunden
Der Aufwuchs erfolgt doch durch Wehrdienst so wie es bei reuters steht und im Heimatschutz zusammengefasst und ausgebildet. Schwere Kräfte wird es da nicht geben , lässt die kurze Ausbildungszeit schon garnicht zu .
Vor 4 Stunden
(Vor 5 Stunden)alphall31 schrieb: Der Aufwuchs erfolgt doch durch Wehrdienst so wie es bei reuters steht und im Heimatschutz zusammengefasst und ausgebildet. Schwere Kräfte wird es da nicht geben , lässt die kurze Ausbildungszeit schon garnicht zu .Das ist ja das Problem. Es heißt einerseits, wir brauchen 7 aktive Brigaden mehr, dafür brauchen wir die Wehrpflicht und Tausende Panzer, aber andererseits auch: Der Wehrdienst kommt nur mit kurzer Dienstzeit und zur Reservistengewinnung. Da ist einfach noch kein Konzept dahinter.
Vor 4 Stunden
Ein niederschwelliges Grundangebot heißt ja nicht dass die längere Wehrdienst nicht zum eigentlichen Standard wird. Hier muss man erstmal mehr Details abwarten.
Vor 3 Stunden
(Vor 5 Stunden)Broensen schrieb: Das wäre dann ein vorgezogener Generationswechsel, der eigentlich erst mit MGCS gekommen wäre. Denkbar wäre das u.a. auch aufgrund der Modularität des LYNX, die dem Puma bisher fehlt. Das wäre dann also eine Alternative zum Kettenboxer. Der Puma wäre dann aber sicher ebenfalls noch 20 Jahre in der Truppe, weil er dann sicher das letzte Modell wäre, dass nach erfolgtem Truppenaufwuchs dann noch durch LYNX ersetzt werden würde. Der potentielle Wechsel auf den Lynx hatten die anderen Artikel ja nicht auf dem Schirm. Das ist schon interessant. Der Lynx hat ja dank Italien bald eine gute Nutzerbasis. Das wäre ein weiterer Kandidat um verschiedene Systeme auf ein Kettenfahrzeug zu bekommen. Für Ungarn entwickelt Rheinmetall ja auch gerade den Lynx Skyranger 30. Allerdings sollen die italienischen Lynx auch einige deutliche Unterschiede zu den "deutschen" Lynx aufweisen die so an Ungarn und die Ukraine gegangen sind. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass man hier die selbe Variante will Italien einführen wird, wenn man das Ding auch national bauen kann.
Vor 3 Stunden
(Vor 3 Stunden)Gecktron schrieb: Allerdings sollen die italienischen Lynx auch einige deutliche Unterschiede zu den "deutschen" Lynx aufweisen die so an Ungarn und die Ukraine gegangen sind. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass man hier die selbe Variante will Italien einführen wird, wenn man das Ding auch national bauen kann.Rein mit Blick auf die Zahlen wäre es schon sinnvoll, für die BW eine gemeinsame Version mit den Italienern zu bauen und die dann auch für den NATO-internen Export zu forcieren, auch wenn Osteuropa dann vlt. eine etwas andere Version hätte. Dann muss man aber eben auch den KF51 für die 1000 Leopard 2 ins Auge fassen. Ich würde das tatsächlich zusammen betrachten: Entweder KF 41+51 mit Italien oder Leo2A8/X, PUMA und dann eigentlich auch noch Kettenboxer.
Vor 1 Stunde
Selbst innerhalb der bestehenden Strukturen ist der Bedarf größer, als es den Anschein haben mag.
Beispiel Leopard 2: Wenn ich mich nicht verzählt habe, verfügt das Heer über 3 PzKp im PzLehrBtl 93 3 PzKp im PzBtl 104 3 PzKp im PzBt 203 3 PzKp im PzBtl 363 3 PzKp im PzBtl 393 2 PzKp im PzBtl 414 (sans Holländer) 1 PzKp am GüZ = 18 PzKp à 14 KPz = 252 KPz + 12 Fzg für die Führung der ersten sechs Bataillone = 264 KPz. Außerdem gibt es 2 PzKp n.a. im GebPzBtl 8 ohne eigenes Großgerät. Derzeit stehen Leopard 2 in folgenden Varianten und Stückzahlen zur Verfügung, bzw. sind bestellt: 123 A8 017 A7A1 104 A7V 050 A6 MA3 020 A6 M 034 A6 A3 068 A6 019 A5 KWS II = 435 KPz Leopard 2 (eine Handvoll davon bei den WTD, was uns jetzt nicht kratzen muss) Sieht erst mal nach einem gedeckten Bedarf aus, doch ist die Vereinheitlichung der Flotte auf A7A1 und A8 bereits beschlossene Sache (war nur nicht im Haushalt hinterlegt). Dann steht schon seit 2022 im Raum, dass alle nichtaktiven Verbände endlich wieder eigenes Großgerät erhalten sollen. Nehmen wir an, es kommt so, dann braucht das GebPzBtl 8 weitere 44 KPz. Und dann ist da noch die Umlaufreserve. Bereits im Buchbestand beträgt sie 18%, 40% werden diskutiert. Setzen wir voraus, dass sich das Heer mit dieser Forderung durchsetzen kann, liegt der Bedarf bei: ((264+44)×1,4)–(123+17)≈292. Mit anderen Worten, wenn Geld keine Rolle mehr spielt, könnte man knapp 300 neue Leos ordern, ohne auch nur einen einzigen DP oder eine einzige TE neu zu schaffen. Schon seit zwei Jahren geistert eine Zielgröße von 500 durch die Fachmedien, das erscheint jedenfalls nicht unplausibel. Und was den Boxer anlangt … nach dem Willen des scheidenden InspH muss auch die PzGrenBrig 41 auf mKr umgerüstet werden. Die werden allein hunderte Boxer benötigen.
Vor 1 Stunde
Das Gebpzbtl 8 wird im zielbild schon nicht mehr aufgeführt . Die beiden aktiven kp wurden zur wiederaufstellung des Pzbtl 363 verwendet und wurden mit Pz ausgestattet.
Das einzige was bisher bekannt ist , ist der Bedarf an leichten Kräften für die NFM. Durch die verlegezeiten sind dazu aber Wehrpflichtige nicht geeignet. Dafür hat die gesamte Bw 35000 Soldaten zugesagt. |