Beiträge: 881
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2010
(12.04.2025, 22:22)Kul14 schrieb: Aus einem rotierendem Radar eine Fixed Version zu machen ist auch aus meiner Sicht kein Problem. Technisch ist es sogar einfacher als ein rotierendes Radar, aber eben auch drei bis vier mal so teurer...
Wie gesagt ein TRS-4D LR Fixed müsste sich vor keiner amerikanische Alternative verstecken und könnte in kurzer Zeit und mit sehr geringem Risiko entwickelt werden.
Ist ganz einfach, deshalb sind die Radare auf den ABIII ja auch deutlich kleiner und weniger leistungsfähig als ursprünglich als notwendig erachtet. Die Stichworte sind Kühlbedarf, Gewicht, Schwerpunkt und metazentrische Höhe.
Beiträge: 775
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(13.04.2025, 09:43)ede144 schrieb: Ist ganz einfach, deshalb sind die Radare auf den ABIII ja auch deutlich kleiner und weniger leistungsfähig als ursprünglich als notwendig erachtet. Die Stichworte sind Kühlbedarf, Gewicht, Schwerpunkt und metazentrische Höhe.
Es ging doch um die Frage, ob man aus der TRS-4D/LR ROT alias EL/M-2090s technisch einfach an Fixed Face machen kann und die Antwort ist ja. Der Hersteller bietet das Gerät sowohl rotierend als auch Fixed Face an.
Wenn du jetzt richtigerweise anmerkst, dass die Antennenapertur einer TRS-4D/LR ROT deutlich größer ist, als dies bei einer Fixed Face Variante sein müsste, ohne den Entwurf des Schiffes deutlich zu verändern, hast du das verschriftlich, was die meisten hier gern übersehen.
Eine rotierende Antenne kann deutlich größer sein, deutlich mehr Sendeenergie aufbringen, dafür aber nicht immer und überall gleichzeitig suchen. Eine Fixed Face Variante kann immer und überall gleichzeitig suchen, aber muss normalerweise pro Face deutlich kleiner sein, damit das Schiff nicht so exorbitant groß wird - aber das stört uns Deutsche seit F125 doch nicht mehr
Beiträge: 881
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2010
(13.04.2025, 10:15)DeltaR95 schrieb: Eine rotierende Antenne kann deutlich größer sein, deutlich mehr Sendeenergie aufbringen, dafür aber nicht immer und überall gleichzeitig suchen. Eine Fixed Face Variante kann immer und überall gleichzeitig suchen, aber muss normalerweise pro Face deutlich kleiner sein, damit das Schiff nicht so exorbitant groß wird - aber das stört uns Deutsche seit F125 doch nicht mehr 
Außer der Zeit nach dem WK2 und WK1, wo es Größenbeschränkungen von den Siegermächten gab, waren deutsche Kriegsschiffe selten klein. Sie waren eigentlich immer auf Überlebensfähigkeit und Reichweite ausgelegt und das hat schon immer eine gewisse Größe erfordert.
Zurück zu Radar und co. Deutschland hat die letzten 30 Jahre einfach nicht genug Geld in die Entwicklung gesteckt. Jetzt fehlt einfach das Know How und die Infrastruktur für solche Projekte. Um das aufzuholen braucht man Zeit und Geld. Beides fehlt mittlerweile.
Beiträge: 27
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2023
Den Schlachtschiffen hat ihre Größe und ihre üppige Bewaffnung in WKII auch nicht geholfen.
Klar sind 16 VLS - wie bei der F126 - wenig, aber ich bin mir nicht sicher, ob viel mehr als 64 VLS wirklich einen so großen Vorteil bringen.
Beiträge: 514
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2023
Es geht nicht unbedingt um Vorteil an sich. Es geht darum, dass die F 127 perspektivisch 6-7? Effektoren in ihren VLS Zellen unterbringen muss. Da relativieren sich 64 Zellen sehr schnell....
Beiträge: 27
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2023
Schon richtig.
Aber die Konfiguration wird doch wahrscheinlich missionsabhängig sein?!
Selbst, wenn nicht, mal eine Spinnerei für einen Allerlei-Mix:
8 Zellen ESSM (also 32)
6 Zellen ASROC (was wohl nicht kommen wird)
8 Zellen Tomahawk oder ähnlich
24 Zellen SM2
14 Zellen SM6
4 Zellen SM3
Das ist nicht optimal. Aber "ok".
Zusammen mit den RAM und NSM sind das 138 Flugkörper pro Schiff, die auch erstmal finanziert werden müssen. Dazu noch die übrigen Einheiten und evtl. nachfüllen.
Beiträge: 4.913
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(13.04.2025, 18:33)C-152 schrieb: 24 Zellen SM2
14 Zellen SM6
4 Zellen SM3 Ist es realistisch, dass F127 alle drei SM bekommt?
Beiträge: 27
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2023
Deswegen schrieb ich "Spinnerei".
Fallen ASROC und wahrscheinlich SM3 weg, sind nochmal 10 Zellen mehr frei für SM2 und SM6.
Beiträge: 217
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
Ich bin inzwischen auch der Meinung, dass mehr als 64x VLS Zellen angebracht wären.
Dabei gehts mir nicht so sehr um AAW sondern vor allem um ASuW. Da wir uns jetzt in einer Situation befinden, in der die Unterstützung der USA in einem Konflikt nicht mehr sicher ist, haben sich auch die Aufgaben dieser Einheiten meiner Meinung nach verändert. Bisher sind die meisten europäischen Schiffe vor allem zur Eskorte von (hauptsächlich amerikanischen) Task Groups gedacht gewesen. Da diese nun voraussichtlich wegfallen und mit ihnen die Strike Fähigkeiten der amerikanischen Träger und Zerstörer, müssen unsere Einheiten zwangsläufig selber zu Major Surface Combatants werden wenn wir diese Lücke im „offensiven punch“ kompensieren wollen.
Ähnlich wie das bei den Type 26 gemacht wird, würde ich somit den VLS Komplex der F127 erweitern um entsprechende strike Capabilities stellen zu können.
Bspw:
- 64x Zellen für AAW
(SM, ESSM, IRIS-T, Aster, usw)
- 32x Zellen für ASuW
(FC/ASW, Tyrfing, LRAW usw)
Beiträge: 514
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2023
(13.04.2025, 18:33)C-152 schrieb: Schon richtig.
Aber die Konfiguration wird doch wahrscheinlich missionsabhängig sein?!
Selbst, wenn nicht, mal eine Spinnerei für einen Allerlei-Mix:
8 Zellen ESSM (also 32)
6 Zellen ASROC (was wohl nicht kommen wird)
8 Zellen Tomahawk oder ähnlich
24 Zellen SM2
14 Zellen SM6
4 Zellen SM3
Das ist nicht optimal. Aber "ok".
Zusammen mit den RAM und NSM sind das 138 Flugkörper pro Schiff, die auch erstmal finanziert werden müssen. Dazu noch die übrigen Einheiten und evtl. nachfüllen.
Stand jetzt wird SM3 nicht angeschafft dafür fehlt der Hypersonic defence interceptor wenn er jemals Realität wird und ins VLS integriert wird. Tomahawk würde vermutlich nur in sehr spezifischen Missionen eingerüstet das ist wahr. ASROC wird sich seitens der Marine durchaus gewünscht afaik und Geld sollte in Zukunft weniger das Problem sein zb... Tyrfing kann in der Theorie wohl aus dem VLS verschossen werden. Wird vermutlich aber einfach die NSM ersetzen und von eigenen Startern losgeschickt...
Beiträge: 290
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
(13.04.2025, 19:23)HansPeters123 schrieb: Stand jetzt wird SM3 nicht angeschafft dafür fehlt der Hypersonic defence interceptor wenn er jemals Realität wird und ins VLS integriert wird. Tomahawk würde vermutlich nur in sehr spezifischen Missionen eingerüstet das ist wahr. ASROC wird sich seitens der Marine durchaus gewünscht afaik und Geld sollte in Zukunft weniger das Problem sein zb... Tyrfing kann in der Theorie wohl aus dem VLS verschossen werden. Wird vermutlich aber einfach die NSM ersetzen und von eigenen Startern losgeschickt...
Letzteres macht i.mA. auch mehr Sinn, denn warum wertvolle VLS-Rohre "verschenken", wenn ich eh die Container auf dem Deck stehen habe.
Die Einrüstung von Tomahawk auf einer AAW-Einheit entzieht sich meinem Verständnis. Die haben an dieser Stelle nichts zu suchen. AAW ist nicht Land Attack! Die gehören wo anders verortet!
Beiträge: 389
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 08:08)Grolanner schrieb: Letzteres macht i.mA. auch mehr Sinn, denn warum wertvolle VLS-Rohre "verschenken", wenn ich eh die Container auf dem Deck stehen habe.
Die Einrüstung von Tomahawk auf einer AAW-Einheit entzieht sich meinem Verständnis. Die haben an dieser Stelle nichts zu suchen. AAW ist nicht Land Attack! Die gehören wo anders verortet! Und wo?
Strike gehört klassisch in den Aufgabenbereich eines DDGs.
Beiträge: 548
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Wo denn auch sonst, die 126er haben ja überbordende 16 Zellen?
Beiträge: 290
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
Wenn wir denn tatsächlich Tomahawks beschaffen, sollten sie entweder auf einer Multifunktionseinheit, oder auf einem DDG stationiert werden, nicht aber auf einer AAW-Einheit. Selbst DDGs werden hauptsächlich als ASW-Einheiten definiert.
Auf einer AAW-Einheit (in diesem Fall Fregatte, groß ) aber VLS-Slots an CMs zu verschenken, halte ich für unnötig.
Zumal, sollte ich sie einsetzen wollen, wäre die Kampfeinheit auch nicht allein unterwegs. Da würde ich eher 2 F126 mit je 6-8 CMs und eine F127 zum Schutz raus schicken, als die auf AAW getrimmte Einheit zu schwächen.
Oder halt einen echten DDG in Begleitung.
Mit 3SM, vorausgesetzt, dieser ist (wird) auch Land Attack fähig, sähe es dann wieder anders aus, da eben auch conainerisiert fahrbar.
Beiträge: 4.913
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
Am wahrscheinlichsten würde ich einen deutschen Tomahawk-Einsatz dort sehen, wo der Ausgangspunkt einer AAW-Bedrohung, also der Startpunkt von UAS/BM/etc. beschossen werden soll. Dementsprechend ist das auf der AAW-Einheit für mich nicht so abwegig. Zumal die Alternative zur F127 eben nur die F126 sein wird, was anderes mit VLS bekommen wir absehbar nicht. Und da ist die Zahl der Zellen auf F126 zusammen mit dem ohnehin geringen AD-Potential schon eine Argument gegen den Einsatz von Tomahawk dort, erst recht, sollte man noch ein ASROC-Äquivalent ins VLS packen.
Also falls wir überhaupt Tomahawk bekommen sollten, dürften die mMn eher auf der F127 landen.
|