Beiträge: 458
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2020
Naja eig. ist eine europäische Version der F127 kein Problem, wenn der Wille da ist. Auf Long Range AAW und BMD muss man nicht verzichten.
MK.41 -> Sylver A70
Spy-6 -> TRS 4D LR fixed
SM2/SM6 -> Aster 30 Block 1 NT
ESSM -> Iris-T SLM/SLX
Aegis -> Tacticos (oder ein anderes CMS, aber mit Tacticos wird man vermutlich am schnellsten am Ziel sein)
Damit werden alle technischen und politischen Anforderungen erfüllt. Mann muss dafür jedoch Nägeln mit Köpfen machen und die entsprechenden Entwicklungs- und Produktionsprozesse zügig starten um innerhalb des Zeitplans zu bleiben. Das Konzept der F127 könnte letztendlich bestehen bleiben und man kann sogar Synergieeffekte mit der F126 und dem F124 Upgrade nutzen.
Sieht man mittelfristig SAMP/T als Patriot Nachfolger vor werden die Verhandlungen mit den Italienern, Franzosen und Briten ein einfaches. Man könnte hier gleichberechtigt bei PAAMS einsteigen. Zumal würde es mit Twister/Hydef einen klaren Entwicklungspfad geben und man hätte auch endlich die maritime und landgestützte Luftverteidigung synchronisiert. RAM kann erst mal bleiben, dafür gibt es keine direkte Alternative.
Beiträge: 729
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 17:19)Broensen schrieb: Weswegen es sich mir von vornherein nicht erschlossen hat, überhaupt Aegis in Erwägung zu ziehen. Ich war tatsächlich überrascht, als das öffentlich wurde.
Es heißt ja nur "Schiffbau" - nicht, dass auch alle auszurüstenden Systeme aus Deutschland kommen müssen  Wen willst du denn in Deutschland mit der Entwicklung eines nationalen AEGIS beauftragen? Atlas, die auch schon mit F125 scheinbar überfordert waren und bei K130 ebenso? Uns fehlt ein nationales Softwarehaus, aber anstatt eines hochzuziehen, kaufen wir für F127 CMS 330.
Ist doch eine Win-Win-Situation für die deutsche Werftenindustrie... wenn der Schiffbau klappt, kann man auf den Lieferanten des Einsatzsystems "schimpfen" - ach ne, da war doch was mit Schiffbau und K130... und F125...
Beiträge: 1.412
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(Gestern, 17:44)Kul14 schrieb: Naja eig. ist eine europäische Version der F127 kein Problem, wenn der Wille da ist. Auf Long Range AAW und BMD muss man nicht verzichten.
MK.41 -> Sylver A70
Spy-6 -> TRS 4D LR fixed
SM2/SM6 -> Aster 30 Block 1 NT
ESSM -> Iris-T SLM/SLX
Aegis -> Tacticos (oder ein anderes CMS, aber mit Tacticos wird man vermutlich am schnellsten am Ziel sein)
Damit werden alle technischen und politischen Anforderungen erfüllt. Mann muss dafür jedoch Nägeln mit Köpfen machen und die entsprechenden Entwicklungs- und Produktionsprozesse zügig starten um innerhalb des Zeitplans zu bleiben. Das Konzept der F127 könnte letztendlich bestehen bleiben und man kann sogar Synergieeffekte mit der F126 und dem F124 Upgrade nutzen.
Sieht man mittelfristig SAMP/T als Patriot Nachfolger vor werden die Verhandlungen mit den Italienern, Franzosen und Briten ein einfaches. Man könnte hier gleichberechtigt bei PAAMS einsteigen. Zumal würde es mit Twister/Hydef einen klaren Entwicklungspfad geben und man hätte auch endlich die maritime und landgestützte Luftverteidigung synchronisiert. RAM kann erst mal bleiben, dafür gibt es keine direkte Alternative. Das ist teilweise nicht korrekt.
Einfach mal Literatur lesen:
A30 B1 NT hat bei weitem nicht die Abfang Fähigkeiten einer SM-3... Wenn überhaupt in zukünftigen Upgrades die aktuell nicht existieren.
Reichweite ist zb nur 150km, Flughöhe nur 25km.
Zum Vergleich : SM-3 hat 1200km Reichweite und 1000km Höhe laut Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/RIM-161_St..._Missile_3
TRS 4D ist kein BMD Radar!! ... Kann nicht in die Stratosphäre sehen... Das ist ein normales AAW Radar bis 30km.
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0...16.de.html... Hersteller Broschüre pdf
Thales funktioniert gut mit ASW und ASurfW.... Dafur haben wir es in der F-126
Aber mit AAW und ABMD ist es völlig überfordert. Und AEGIS der absolute Leit Hengst!
Und das, was, Frankreich mit A30 als ABMD verkauft ist bullshit im Vergleich zum full scale AEGIS mit SM-3!
Nein... F-127 ABMD geht nur mit 100% USA... Oder gar nicht.
Ich bin für gar nicht.!
Landsysterne aus Israel lizensieren und für LR AAW kaufen!
Dann für das F-127 Geld lieber 3-4 LPDs oder 4-6 "F-128" ASW kaufen... für was auch immer Ostsee / Arktis( Amphibien) Operationen.
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(Gestern, 17:44)Kul14 schrieb: Naja eig. ist eine europäische Version der F127 kein Problem, wenn der Wille da ist. Auf Long Range AAW und BMD muss man nicht verzichten.
MK.41 -> Sylver A70
Spy-6 -> TRS 4D LR fixed
SM2/SM6 -> Aster 30 Block 1 NT
ESSM -> Iris-T SLM/SLX
Aegis -> Tacticos (oder ein anderes CMS, aber mit Tacticos wird man vermutlich am schnellsten am Ziel sein)
Damit werden alle technischen und politischen Anforderungen erfüllt. Mann muss dafür jedoch Nägeln mit Köpfen machen und die entsprechenden Entwicklungs- und Produktionsprozesse zügig starten um innerhalb des Zeitplans zu bleiben. Das Konzept der F127 könnte letztendlich bestehen bleiben und man kann sogar Synergieeffekte mit der F126 und dem F124 Upgrade nutzen.
Sieht man mittelfristig SAMP/T als Patriot Nachfolger vor werden die Verhandlungen mit den Italienern, Franzosen und Briten ein einfaches. Man könnte hier gleichberechtigt bei PAAMS einsteigen. Zumal würde es mit Twister/Hydef einen klaren Entwicklungspfad geben und man hätte auch endlich die maritime und landgestützte Luftverteidigung synchronisiert. RAM kann erst mal bleiben, dafür gibt es keine direkte Alternative.
IRIS T kann meines Wissens aus Schnittstellengründen nicht aus Sylver verschossen werden.
Bei HYDEF ist es aus den gleichen Gründen nicht klar, ob dieser nur aus Mk41 oder auch aus Sylver verschossen werden kann.
3S Tyrfing wird auch von Frankreich nicht in Sylver erlaubt werden, da es in Konkurrenz zu den eigenen Systemen steht.
(Gestern, 19:29)Milspec_1967 schrieb: Das ist teilweise nicht korrekt.
Einfach mal Literatur lesen:
A30 B1 NT hat bei weitem nicht die Abfang Fähigkeiten einer SM-3... Wenn überhaupt in zukünftigen Upgrades die aktuell nicht existieren.
Reichweite ist zb nur 150km, Flughöhe nur 25km.
Zum Vergleich : SM-3 hat 1200km Reichweite und 1000km Höhe laut Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/RIM-161_St..._Missile_3
TRS 4D ist kein BMD Radar!! ... Kann nicht in die Stratosphäre sehen... Das ist ein normales AAW Radar bis 30km.
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0...16.de.html... Hersteller Broschüre pdf
Thales funktioniert gut mit ASW und ASurfW.... Dafur haben wir es in der F-126
Aber mit AAW und ABMD ist es völlig überfordert. Und AEGIS der absolute Leit Hengst!
Und das, was, Frankreich mit A30 als ABMD verkauft ist bullshit im Vergleich zum full scale AEGIS mit SM-3!
Nein... F-127 ABMD geht nur mit 100% USA... Oder gar nicht.
Ich bin für gar nicht.!
Landsysterne aus Israel lizensieren und für LR AAW kaufen!
Dann für das F-127 Geld lieber 3-4 LPDs oder 4-6 "F-128" ASW kaufen... für was auch immer Ostsee / Arktis( Amphibien) Operationen.
Bitte nicht schon wieder F127 gegen MUSE/LPDs/LHDs/JSSs ausspielen, wir brauchen beides.
Für mich gibt es zwei Optionen:
Die F127 mit AEGIS, BMD und Amerikanischen Systemen bauen und versuchen diese teilweise im Unteren Fähigkeitsspektrum durch deutssche Systeme zu ergänzen(IRIS-T) und später bei den Effektoren zu ersetzen (HYDEF).
Die DDX der Italierner kaufen und leicht abwandeln mit RAM anstatt ein oder 2 76mm, sowie NSM/Tyrfing statt der Teseo Mk.2/EVO und hoffen, das HYDEF in Sylver integiert werdenkann und halbwegs zeitig vorhanden ist. Auch kann man dirüber nachdenken gleich alle 80 Zellen als Sylver A70 auszuführen.
Dann würde man aber voraussichtlich auf IRIS T verzichten müssen.
Beiträge: 523
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Ich weiß nicht was ihr immer alle habt.
Soweit ich informiert bin, ist die Variante Aegis auf die wir schielen, die aus Kanada.
Gerade weil sie aus Kanada und nicht aus den USA ist und weil diese Variante modularer und leichter anpassbar ist.
Ganz generell ist die Nato nicht morgen passe.
Sm3 kann selbst Satelliten herunterholen, zumindest mit unserem Weltraumradar und einer weiteren bodengebundenen Radarstation, also perfekt als Ergänzung zu Arrow. Gerade auf die kann man nicht verzichten, in Kombination mit Aegis gibt es nichts auch nur ähnliches. Da wir da Masse brauchen, Lizenzfertigung bei Diehl und schwupps ist der Drops gelutscht.Mit dem Know-how bauen wir uns dann in 10 Jahren etwas auf und verkaufen es wie dusselig in der EU.
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(Gestern, 20:32)Falli75 schrieb: Ich weiß nicht was ihr immer alle habt.
Soweit ich informiert bin, ist die Variante Aegis auf die wir schielen, die aus Kanada.
Gerade weil sie aus Kanada und nicht aus den USA ist und weil diese Variante modularer und leichter anpassbar ist.
Ganz generell ist die Nato nicht morgen passe.
Sm3 kann selbst Satelliten herunterholen, zumindest mit unserem Weltraumradar und einer weiteren bodengebundenen Radarstation, also perfekt als Ergänzung zu Arrow. Gerade auf die kann man nicht verzichten, in Kombination mit Aegis gibt es nichts auch nur ähnliches. Da wir da Masse brauchen, Lizenzfertigung bei Diehl und schwupps ist der Drops gelutscht.Mit dem Know-how bauen wir uns dann in 10 Jahren etwas auf und verkaufen es wie dusselig in der EU.
Bin ich größtenteils bei dir, wobei wir nach aktuellem Plan zwei FÜWES(Führungs und Waffeneinsatzsysteme) auf der F127 einrüsten werden einmal das amerikanische AEGIS mit all seinen Blackboxen, für den größten Teil des AAW und CMS 330 aus Kanada für AShW und ASW, sowie eventuell noch shortrange AAW (RAM und vielleicht IRIS - T).
Aber ich bin auch der Meinung, wenn man genug Masse aufbaut und kauft ist selbst mit den Amis Lizenzfertigung bei MK 41(BAE hat schon eine Lizenz), ESSM,SM 2 und SM 6 möglich sieht man ja jz schon bei der PAC 3 MSE.
Das Wichtigste Zugeständnis was wir erringen könnten mit dem Rest der Europäer zusammen ist, dass wir selbstständig in das MK 41 integrieren dürfen.
Lizenzfertigung bei SPY Radaren und SM 3 sehe ich jedoch als unrealistisch, das werden die nicht herausrücken.
Beiträge: 4.864
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 19:29)Milspec_1967 schrieb: (Gestern, 17:44)Kul14 schrieb: Naja eig. ist eine europäische Version der F127 kein Problem Das ist teilweise nicht korrekt. Das war wieder mal so klar, dass sofort jemand um die Ecke kommt mit: "Nein, es gibt keine europäische Alternative zu Aegis!" ... Doch, gibt es!
Die europäischen Pendants sind halt nur entweder nicht so leistungsfähig oder müsste erst noch teuer entwickelt werden. Muss man halt abwägen, was einem wichtiger ist.
(Gestern, 20:32)Falli75 schrieb: Soweit ich informiert bin, ist die Variante Aegis auf die wir schielen, die aus Kanada. Nein. Aus Kanada kommt das CMS330, das als "Haupt-FüWES" alles das übernehmen soll, wozu man Aegis nicht zwingend braucht, um mehr Kontrolle und Spielraum bei der Waffenintegration zu haben.
Beiträge: 458
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2020
(Gestern, 19:29)Milspec_1967 schrieb: Das ist teilweise nicht korrekt.
Einfach mal Literatur lesen:
A30 B1 NT hat bei weitem nicht die Abfang Fähigkeiten einer SM-3... Wenn überhaupt in zukünftigen Upgrades die aktuell nicht existieren.
Reichweite ist zb nur 150km, Flughöhe nur 25km.
Zum Vergleich : SM-3 hat 1200km Reichweite und 1000km Höhe laut Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/RIM-161_St..._Missile_3
TRS 4D ist kein BMD Radar!! ... Kann nicht in die Stratosphäre sehen... Das ist ein normales AAW Radar bis 30km.
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0...16.de.html... Hersteller Broschüre pdf
Thales funktioniert gut mit ASW und ASurfW.... Dafur haben wir es in der F-126
Aber mit AAW und ABMD ist es völlig überfordert. Und AEGIS der absolute Leit Hengst!
Und das, was, Frankreich mit A30 als ABMD verkauft ist bullshit im Vergleich zum full scale AEGIS mit SM-3!
Nein... F-127 ABMD geht nur mit 100% USA... Oder gar nicht.
Ich bin für gar nicht.!
Landsysterne aus Israel lizensieren und für LR AAW kaufen!
Dann für das F-127 Geld lieber 3-4 LPDs oder 4-6 "F-128" ASW kaufen... für was auch immer Ostsee / Arktis( Amphibien) Operationen.
Das haben wir doch schon alles mehrfach besprochen TRS 4D LR basiert auf dem ELM-2090S, welches explizit für BMD ausgelegt und einsatzerprobt ist. Aster 30 Block1 NT ist ausgelegt um balistische Mittelstreckenraketen abzufangen und das wurde im Roten Meer auch mehrmals erfolgreich gemacht. Sowohl von den Briten als auch von den Franzosen. Also bitte keine Märchen davon erzählen BMD würde nur mit amerikanischen Systemen funktionieren. Es gibt Alternativen...
PAAMS ist im gleichen Maße BMD fähig wie Aegis mit SM6. SM-3 war/ist für die F127 initial sowieso nicht geplant gewesen und wurde bisher nur als Option für die letzten beiden Schiffe angedacht. Das war vor dem Kauf von Arrow 3. Wir wären mit den europäischen Systemen in der gleichen Leistungsklasse unterwegs wie sowieso geplant.
Beiträge: 1.412
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(Gestern, 21:57)Kul14 schrieb: Das haben wir doch schon alles mehrfach besprochen TRS 4D LR basiert auf dem ELM-2090S, welches explizit für BMD ausgelegt und einsatzerprobt ist. Aster 30 Block1 NT ist ausgelegt um balistische Mittelstreckenraketen abzufangen und das wurde im Roten Meer auch mehrmals erfolgreich gemacht. Sowohl von den Briten als auch von den Franzosen. Also bitte keine Märchen davon erzählen BMD würde nur mit amerikanischen Systemen funktionieren. Es gibt Alternativen...
PAAMS ist im gleichen Maße BMD fähig wie Aegis mit SM6. SM-3 war/ist für die F127 initial sowieso nicht geplant gewesen und wurde bisher nur als Option für die letzten beiden Schiffe angedacht. Das war vor dem Kauf von Arrow 3. Wir wären mit den europäischen Systemen in der gleichen Leistungsklasse unterwegs wie sowieso geplant.
Sorry, das LR habe ich wegen des Fixed überlesen.
Ein TRS 4D mit LR UND FIXED gibt es nicht.
Das Ding ist beweglich und riesig und muss in die Richtung der Bedrohung geschwenkt werden.
Fixed heißt im marine Schiffbau 4 x90 Grad Sektoren oder 3x 120 Grad (constellation Fregatte) ... Bei uns auf 2 Türme verteilt (Ausfall Redundanz)
Das israelische Produkt existiert da so nicht.
Kann man natürlich machen
TRS, 4D Fixed vorne und hinten
TRS 4D LR hinten oben drauf (analog F-124... Italien DDX ähnlich)
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(Gestern, 22:12)Milspec_1967 schrieb: Sorry, das LR habe ich wegen des Fixed überlesen.
Ein TRS 4D mit LR UND FIXED gibt es nicht.
Das Ding ist beweglich und riesig und muss in die Richtung der Bedrohung geschwenkt werden.
Fixed heißt im marine Schiffbau 4 x90 Grad Sektoren oder 3x 120 Grad (constellation Fregatte) ... Bei uns auf 2 Türme verteilt (Ausfall Redundanz)
Das israelische Produkt existiert da so nicht.
Kann man natürlich machen
TRS, 4D Fixed vorne und hinten
TRS 4D LR hinten oben drauf (analog F-124... Italien DDX ähnlich)
Wie groß und leistungsfähig ist das TRS 4D LR? kann zu diesem im Netz fast nix finden.
Beiträge: 339
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 22:25)roomsim schrieb: Wie groß und leistungsfähig ist das TRS 4D LR? kann zu diesem im Netz fast nix finden. Weit unterhalb eines AN/SPY6.
Da kannst du grad wieder SMART-L nehmen.
(Gestern, 21:57)Kul14 schrieb: Das haben wir doch schon alles mehrfach besprochen TRS 4D LR basiert auf dem ELM-2090S, welches explizit für BMD ausgelegt und einsatzerprobt ist. Aster 30 Block1 NT ist ausgelegt um balistische Mittelstreckenraketen abzufangen und das wurde im Roten Meer auch mehrmals erfolgreich gemacht. Sowohl von den Briten als auch von den Franzosen. Also bitte keine Märchen davon erzählen BMD würde nur mit amerikanischen Systemen funktionieren. Es gibt Alternativen...
PAAMS ist im gleichen Maße BMD fähig wie Aegis mit SM6. SM-3 war/ist für die F127 initial sowieso nicht geplant gewesen und wurde bisher nur als Option für die letzten beiden Schiffe angedacht. Das war vor dem Kauf von Arrow 3. Wir wären mit den europäischen Systemen in der gleichen Leistungsklasse unterwegs wie sowieso geplant. Und morgen kommt der Weihnachtsmann.
Aster-30 spielt in einer GANZ anderen Liga als SM-6.
15kg Warhead vs. 64 kg Warhead (nur ein dummer Quartettvergleich - aber das kann man so lustig fortführen).
Woher weißt du denn, dass die MN MRBMs bekämpft hat?
Woher weißt du, dass es keine altersschwache Scud der TBM-Klasse war.
Und ja: Dazwischen liegen Welten.
Nur weil man mit einer SM-2IIIC auch eine BM erfolgreich engagen kann, heißt das nicht, dass das ne supertolle Lösung ist.
(Gestern, 21:30)Broensen schrieb: Das war wieder mal so klar, dass sofort jemand um die Ecke kommt mit: "Nein, es gibt keine europäische Alternative zu Aegis!" ... Doch, gibt es!
Die europäischen Pendants sind halt nur entweder nicht so leistungsfähig oder müsste erst noch teuer entwickelt werden. Muss man halt abwägen, was einem wichtiger ist.
Nein. Aus Kanada kommt das CMS330, das als "Haupt-FüWES" alles das übernehmen soll, wozu man Aegis nicht zwingend braucht, um mehr Kontrolle und Spielraum bei der Waffenintegration zu haben. Dann kann ich ja jetzt auch behaupten, dass der Eurofighter ein gleichwertiger Ersatz für die F-35 ist.
Der H225M für den Chinook.
Der A400M für die C-17.
Wir müssen es "nur" noch entwickeln.
Ein FüWES wie AEGIS schütteln wir mal locker ausm Ärmel.
Na klar.
Beiträge: 4.864
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 22:41)HeiligerHai schrieb: Dann kann ich ja jetzt auch behaupten, dass der Eurofighter ein gleichwertiger Ersatz für die F-35 ist. Von "gleichwertig" war nicht die Rede. Nur von "Alternative". Und die muss nicht gleichwertig sein. Wenn ich mir keinen G63 AMG leisten kann, dann ist ein G500 eine Alternative, auch wenn der nicht gleichwertig ist.
Zitat:Der H225M für den Chinook.
Der A400M für die C-17.
Ja, das sind Alternativen, wenn auch mit geringerer Leistung. Sie können trotzdem ausreichend sein. Wenn ich nichts größer als BOXER verfrachten will, brauche ich nicht zwingend eine C-17, dann reicht mir auch ein A400M.
Und die H225M kann CSAR, nur halt keinen Wiesel anlanden. Kommt also drauf an, was ich wirklich brauche und was ich nur gerne hätte.
Zitat:Ein FüWES wie AEGIS schütteln wir mal locker ausm Ärmel.
Hat keiner behauptet. Trotzdem kann man eine F127 mit komplett europäischer Technik bauen, ohne grundsätzlich auf BMD verzichten zu müssen. D.h. nicht, dass die hinterher genauso leistungsfähig ist wie ein vergleichbarer Aegis-Zerstörer. Aber sie ist dann rein europäisch, was einen Wert für sich darstellt. Und ich hab' lieber ein Schiff mit 90% der Fähigkeiten von Aegis als eins, das theoretisch mehr könnte, wenn ich es mir nicht dummerweise gerade mit POTUS verscherzt hätte und deswegen keine Munition für meinen Super-Zerstörer bekomme.
Ich finde es faszinierend, dass immer die deutsche Goldrand-Mentalität bemängelt wird, nur bei Aegis dürfen keine Abstriche in Kauf genommen werden, weil man dann ja nicht das Beste vom Besten hätte.
Beiträge: 1.412
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(Heute, 01:02)Broensen schrieb: Von "gleichwertig" war nicht die Rede. Nur von "Alternative". Und die muss nicht gleichwertig sein. Wenn ich mir keinen G63 AMG leisten kann, dann ist ein G500 eine Alternative, auch wenn der nicht gleichwertig ist.
Ja, das sind Alternativen, wenn auch mit geringerer Leistung. Sie können trotzdem ausreichend sein. Wenn ich nichts größer als BOXER verfrachten will, brauche ich nicht zwingend eine C-17, dann reicht mir auch ein A400M.
Und die H225M kann CSAR, nur halt keinen Wiesel anlanden. Kommt also drauf an, was ich wirklich brauche und was ich nur gerne hätte.
Hat keiner behauptet. Trotzdem kann man eine F127 mit komplett europäischer Technik bauen, ohne grundsätzlich auf BMD verzichten zu müssen. D.h. nicht, dass die hinterher genauso leistungsfähig ist wie ein vergleichbarer Aegis-Zerstörer. Aber sie ist dann rein europäisch, was einen Wert für sich darstellt. Und ich hab' lieber ein Schiff mit 90% der Fähigkeiten von Aegis als eins, das theoretisch mehr könnte, wenn ich es mir nicht dummerweise gerade mit POTUS verscherzt hätte und deswegen keine Munition für meinen Super-Zerstörer bekomme.
Ich finde es faszinierend, dass immer die deutsche Goldrand-Mentalität bemängelt wird, nur bei Aegis dürfen keine Abstriche in Kauf genommen werden, weil man dann ja nicht das Beste vom Besten hätte.
Weil in Europa nichts auch nur 20% von AEGIS schafft!
Die USA haben da ca 20 Jahre Vorsprung.
AGIS wurde seit 1968 cirka entwickelt ... Um 1975 testweise verbaut und ab 1983 in Kriegsschiffen eingebaut... Zu einer Zeit, wo Europa noch analog Artillerie auf dem seinen Schiffen verbaute!!!
Nicht mal ne F-124 hat ein voll integriertes all in one FÜWES 4 Dimensional (Unterwasser, Überwasser, Luft, EC©M... Und die kam Anfang der 2000der...
Beiträge: 458
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2020
Auch das ist vollkommener quatsch das ELM-2090S wir in der Landversion als nicht rotierendes Radar eingesetzt. Aus dem TRS 4D LR Rot eine Fixed Variante abzuleiten ist kein Showstopper. Auch das SPY 6 gibt es in einer rotierenden und nicht rotierenden Version.
Was die Leistungsfähigkeit angeht spielen beide Radare in der gleichen Leistungsklasse. Für das Spy 6 wird eine Reichweite von 250nm (460km) angegeben für das TRS 4D LR Rot eine Reichweite von 500km. Im BMD Modus liegt das TRS 4D LR Rot bei 2000km für das Spy 6 habe ich keine Daten gefunden. Also durchaus vergleichbar, was bei ähnlicher Größe und Technologie auch zu erwarten ist. Glaubwürdige Aussagen darüber ob das eine besser ist als das andere wird hier niemand machen können...
Zitat:Weil in Europa nichts auch nur 20% von AEGIS schafft!
Natürlich auch volkommender quatsch, aber selbst wenn, ich behaupte mal wir können mit europäischen Lösungen 100% unserer Anforderungen und 90% unserer Wünsche erfüllen.
Die Sm6 hat übrigens einen größeren Sprengkopf weil es ein klassischen Ansatz verfolgt. Aster nutzt eine Art Kill Vehikel mit PIF-PAF Steuerung. Das ist also eher ein Argument für Aster. Wie gesagt Aster erfüllt unsere Anforderungen, das ist was zählt.
Beiträge: 729
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
Zum Thema AEGIS hilft vielleicht diese Lektüre:
https://apps.dtic.mil/sti/pdfs/AD1059891.pdf
Interessant für mich:
Zitat:Aegis’s ability to adapt and incorporate additional functionality has allowed it to remain the Navy’s most widely deployed and versatile air-defense weapon system over the past three decades. Aegis continues to evolve with emerging threats, new missions, and technological advancements.
Zitat:European combat systems from Terma, SAAB, and Thales utilize a different paradigm than U.S. Navy combat systems. The six components of Terma’s C-series combat system suite are modular, designed for interoperability with third party sensors, weapons, as well as other hardware and software components. The SAAB 9LV combat system is explicitly a product line, with scalable offerings of the same core architecture for various applications. Thales TACTICOS follows a similar design framework to 9LV and includes scalable combat system platforms for different applications based on the amount of functionality and features needed for a specific platform.
Scheint so, als hätten zumindest einige Amerikaner gute Worte für das Saab 9LV über
|