(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(28.03.2025, 09:23)DeltaR95 schrieb: Warum? Der EGV liegt auch bei 7,9 m und der neue BVS bei 9,5 m - außerdem lagen schon mal Arleigh Burke in der 4. Einfahrt.

Beweis: https://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/w...74262.html


Nochmal: Der VLS Mk 41 einer Arleigh Burke geht nicht bis zum Boden des Schiffes, die Skizze habe ich dir bereits verlinkt. Da sind nach der Skizze noch zwei Räume bzw. Decks darunter.


Faktencheck:

VLS Mk 41 Strike Length => maximal 7,7 m
VLS GJB 5860-2006 => maximal 9 m

Also, nächster Versuch Wink

Dann müssten die deutschen Deckshöhen F-126 und F-127 aber sehr niedrig sein im Vergleich zu USA / CHN.
Das sind sie aber nicht wirklich.
Unter Deck findet daher in Deutschland für VLS fast nix statt (bis auf den geringeren Tiefgang = 1/2 Deck weniger Platz)
PS:
Ist WHV nun nur 9m tief oder nicht ?
Falls ja, hätte da weder eine AB anlegen können, noch zukünftig die Tanker.
Also ist das ein Mythos, der nicht stimmt...
Zitieren
(28.03.2025, 10:33)Milspec_1967 schrieb: Ist WHV nun nur 9m tief oder nicht ?
Falls ja, hätte da weder eine AB anlegen können, noch zukünftig die Tanker.
Also ist das ein Mythos, der nicht stimmt...

Im Zweifel hilft die Port Authority:

https://www.wilhelmshaven.de/Wirtschaft/...Hafen.html

Der Innere Hafen in Wilhelmshaven ist wie folgt schiffbar:

Zitat:Der Innere Hafen ist über die Doppelkammer-Seeschleuse (je 360m x 57m) für Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 12 Meter rund um die Uhr zugänglich.

Wenn ich mir die Seekarte der 4. Einfahrt ansehe, wird eher die Länge zum Problem, ab geschätzt 200 m Schiffslänger wird das Drehen einer Einheit mit Schleppern echt "eng".

Das Foto ist interessant:

https://www.alamy.de/wilhelmshaven-deuts...80674.html

Demnach lag 2017 die CG LEYTE GULF in Wilhelmshaven an der Pier. Tiefgang 10,2 m, geht also Big Grin

(28.03.2025, 10:33)Milspec_1967 schrieb: Unter Deck findet daher in Deutschland für VLS fast nix statt (bis auf den geringeren Tiefgang = 1/2 Deck weniger Platz).

Ich schätze mal, dass ein Deck einer deutschen Fregatte im "Rohbau" ca. 2,8 m Höhe hat, damit würde der VLS knappe 3 Decks belegen zzgl. dem Plenum. Das VLS der F123 bzw. F124 baut ein Deck über dem durchgehenden Hauptdeck, also in das Deck darüber und das Deck darunter. Damit sollte auch auf einer deutschen Fregatte noch mindestens ein Deck voll nutzbar unter dem VLS Mk 41 sein.
Zitieren
gelöscht
Zitieren
(28.03.2025, 14:55)Frank353 schrieb: gelöscht

Ich wollte hier nochmal Freibord und Tiefgang von Arleigh Burke und Fregatte 126 vergleichen. Die Daten waren aber uneinheitlich.

Ich habe dann Areigh Burke mit dem ersten Entwurf der Fregatte 127 aus dem Marineforum mit 96 Zellen und die MEKO 400 AMD mit 64 Zellen.

https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blic...generation

Die neuen Arleigh Burke Zerstörer ab Los IIa und der erste Entwurf der F 127 haben glaube ich keine Werfer für Harpoon oder NSM.

Wäre das nicht auch eine Idee für die MEKO 400 AMD, alle Raketen in Zellen?
Zitieren
(29.03.2025, 20:37)Frank353 schrieb: Wäre das nicht auch eine Idee für die MEKO 400 AMD, alle Raketen in Zellen?
Das macht eigentlich nur dann Sinn, wenn es eine realistische Beladungsoption für das Schiff gibt, in der auf die Deckstarter-tauglichen Raketen ganz verzichtet wird. Ansonsten ist für die Mindestzahl an AShM der Deckstarter einfach die wirtschaftlichere Option.
Zitieren
Du hast recht. Aktuell gibt es nur LRASM für MK 41, NSM noch nicht.
Zitieren
Man sollte sich lieber mal Gedanken machen ob man Iris im Sylver trippeln oder quadpacken kann, bzw wie viele VLS mit Sylver benötigt werden und ob die Leistung von SM 6 und ASTER NG wirklich so weit auseinander liegen, dass es Wert ist sich dafür in jahrzehntelange Abhängigkeit zu begeben. Kronos gibt es ja auch noch und die Amerikaner waren seit jeher sehr geschickt darin sich selbst gut zu verkaufen. https://meta-defense.fr/de/2025/03/12/Sa...r-Ukraine/ Die italienischen Zerstörer werden nicht schwächer als die F 127. Und selbst wenn. Dafür unabhängig.
Die F 127 wird auch mit AEGIS nicht bis 2030 fertig. Wir haben also ein bisschen Zeit und sollten die F 124 ohnehin nochmal ein bisschen Fit machen.
Zitieren
Die Diskussion darüber, was kurzfristig mit der F124 passieren sollte, habe ich in den Strang F124 verschoben. Hier bitte weiter mit der F127.
Zitieren


Gehe zu: