Iran
Nach der Wiederaufnahme der Gespräche wendet sich Teheran an Doha und Muscat.
L'orient le jour (französisch)
Zitat:Mit seiner Tour durch die Golfregion in dieser Woche verfolgte der iranische Außenminister das Ziel, die bilateralen Beziehungen zu stärken, da die Gespräche in Wien Fortschritte machen.

OLJ / Soulayma MARDAM BEY, am 14. Januar 2022 um 00.00 Uhr.

Nach der Wiederaufnahme der Gespräche wendet sich Teheran an Doha und Muscat.
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...987662.jpg]
Der omanische Außenminister Sayyed Badr al-Busaïdi (rechts) mit dem iranischen Außenminister Hossein Amir-Abdollahian in Muscat am 11. Januar 2022. Foto AFP

Es ist eine regionale und internationale Tour, die ziemlich symptomatisch für die aktuelle Stimmung in Teheran ist. Der iranische Chefdiplomat Hossein Amir-Abdollahian reiste Anfang der Woche nach Muscat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, wo er seinen omanischen Amtskollegen Sayyed Badr al-Busaïdi sowie den stellvertretenden Ministerpräsidenten des Sultanats, Sayyed Fahd ben Mahmoud al-Saïd, traf. Anschließend reiste er nach Katar, wo er Gespräche mit dem Emir Scheich Tamim bin Hamad al-Thani und dem Außenminister Mohammad bin Abdel Rahman al-Thani führte.

Das Vorgehen diente einem Ziel: der Stärkung der bilateralen Beziehungen vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme der indirekten Gespräche zwischen Washington und Teheran mit dem Ziel, das Wiener Atomabkommen von 2015, aus dem sich Donald Trump 2018 einseitig zurückgezogen hatte, wieder zu aktivieren.

Der Chefdiplomat des Oman betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung dieser Verhandlungen für die "Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität" in der Region. Eine Vermittlungsposition, die der Neutralitätspolitik des Sultanats gegenüber allen Staaten der Region treu bleibt, seien es die Islamische Republik oder Saudi-Arabien, die sich seit vielen Jahren in den Haaren liegen. Die beiden großen Regionalmächte hatten ihre Beziehungen im Januar 2016 abgebrochen, nachdem wütende Demonstranten die saudische Botschaft und das Konsulat im Iran verwüstet hatten, nachdem der schiitische Scheich Nimr al-Nimr in Riad hingerichtet worden war.


"Oman war schon immer der wichtigste Vermittler zwischen diesen Parteien. Er war auch Gastgeber der Gespräche, die 2015-2016 zu den JCPOA-Durchbrüchen zwischen Washington und Teheran führten", erinnert Hussein Ibish, Wissenschaftler am Arab Gulf States Institute in Washington. "Es bedroht nicht die nationalen Interessen der anderen Golfstaaten, wie es Katar früher tat. Als Vermittler verschafft es dem Golfkooperationsrat (GCC) einen Sitz am Tisch und einen direkten Beitrag zu lebenswichtigen Diskussionen, von denen sie sonst ausgeschlossen wären."


Katar seinerseits befürwortet eine Wiederbelebung des Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans (JCPOA) und steht gleichzeitig den regionalen Aktivitäten Teherans kritisch gegenüber. Eine Zwischenposition, die es bei einem GCC-Treffen im Dezember erneut bekräftigte und zum Dialog mit der Islamischen Republik aufrief.

Im Januar 2021 hatte sich Doha mit Riad und seinen drei Verbündeten - den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Ägypten und Bahrain - nach mehr als drei Jahren des diplomatischen Bruchs versöhnt, da ersterem von letzteren vorgeworfen worden war, islamistische Gruppen mit Verbindungen zur Muslimbruderschaft zu unterstützen oder zu nahe an ihren schwarzen Schafen Teheran und Ankara zu sein. Unterschwellig sendet Teheran mit diesen Besuchen mehrere Botschaften an Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Es geht dem Iran darum, die Beziehungen zwischen der Islamischen Republik und den Golfstaaten, zu denen er gute Beziehungen unterhält, zu bekräftigen, zumal Muscat eine günstige Rolle beim Abbau der Spannungen zwischen Teheran und Riad spielen kann.

Lesen Sie auch
MBS versucht, die Golfstaaten gegen die Hisbollah zu vereinen.

"Der Iran ist begierig darauf, bessere Beziehungen zu den Golfstaaten zu erkunden, mit denen er gute Beziehungen pflegt, vielleicht damit sie ihm helfen, wieder diplomatische Beziehungen zu Saudi-Arabien aufzunehmen, ohne seine (Regional-, Anm. d. Red.) Politik zu ändern", stellt Hussein Ibish fest.

Diese Initiative ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die Tatsache, dass Riad neben Israel einer der engsten regionalen Verbündeten Washingtons ist. Und wie der jüdische Staat verteidigt es die Aussicht auf einen restriktiveren JCPOA als 2015 und ist besorgt über das ballistische Programm und das regionale Milizennetzwerk des Iran. Beides sind Punkte, in denen Teheran nicht zu Kompromissen bereit ist. Anfang November betonte Amir-Abdollahian in einem Interview, er sei dafür, Riad über alle Details der Gespräche zu informieren, und fügte hinzu, er habe seinen omanischen Amtskollegen gebeten, die anderen Länder der Golfregion zu informieren, um seine Transparenz und seinen aufrichtigen Willen zu beweisen, ein Abkommen zu erreichen.

Der Journalist Hazem Kallass - Leiter des Teheraner Büros des Fernsehsenders al-Araby - berichtete, dass Amir-Abdollahian seine Tour mit den Worten abschloss: "Unsere Nachbarn haben ein Recht darauf, über die Geschehnisse zwischen Iran und der 4+1-Gruppe informiert zu werden. Wir müssen sie über die Verhandlungen auf dem Laufenden halten und von ihrem Rat profitieren", und fügte hinzu, dass es "Parteien gibt, die versuchen, einigen unserer Nachbarn falsche Informationen über die Wiener Gespräche zukommen zu lassen, was diese beunruhigt".

Rivalitäten
Diese jüngsten Reisen des iranischen Außenministers sollen diese Woche durch einen Besuch in China ergänzt werden, bei dem das auf 25 Jahre angelegte Abkommen über strategische Zusammenarbeit und Handel besprochen werden soll, das die beiden Länder im März 2021 unterzeichnen werden.

Seit Donald Trump das Wiener Abkommen torpediert und erneut Sanktionen gegen Teheran verhängt - und diese anschließend verschärft - hat, hat sich die isolierte Islamische Republik China angenähert, das mit großem Abstand ihr wichtigster Handelspartner ist. Im Zeitraum 2019-2020 entfielen fast 24,8 % des Handels auf das Land, vor Abu Dhabi (15,8 %), der Türkei (11,8 %) und dem Irak (10,5 %).

Seit dem Rückzug Washingtons aus dem JCPOA hat Peking zunehmend iranisches Öl bezogen und damit gegen die US-Strafmaßnahmen verstoßen. Als Teilnehmer an den Atomgesprächen befürwortet China die Reaktivierung des JCPOA, will aber gleichzeitig die antiamerikanische Front aufrechterhalten. Für Teheran steht bei der geplanten Reise nach China am meisten auf dem Spiel, da sie auch darauf abzielt, die Entwicklung von Handelsbeziehungen zwischen seinen Rivalen am Golf und seinem Verbündeten China zu vereiteln.

"Im vergangenen Jahr war er klar der Meinung, dass er eine reife strategische Beziehung zu Peking aufgebaut hatte, die ihm einen enormen und wachsenden Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen arabischen Rivalen am Golf verschaffte. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien bemühten sich jedoch schnell um engere Verbindungen, damit der Iran nicht von einer exklusiven Beziehung zu dieser aufstrebenden globalen und potenziellen Regionalmacht profitierte", entschlüsselte Hussein Ibish.

"Sie fanden China sehr aufgeschlossen, da die Chinesen ein starkes Interesse an engen Handels- und diplomatischen Beziehungen zu allen wichtigen Parteien in der Golfregion haben. Während dies die USA verärgert hat, hat es den Iran wirklich alarmiert, so dass der Zeitpunkt der Reise Teil eines dringenden Versuchs Teherans ist, zu versuchen, diesen Wettbewerbsvorteil zu verteidigen."
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: