12.04.2007, 01:24
Schandmaul schrieb:Wieder mal ich
Ich selber mag diese "Beste/r/s Wasauchimmer" auch nich besonders, aber kann mir jemand vielleicht einen kurzen Überblick über die momentan leisungsstärksten, sprich modernsten ASW-Fregatten geben?
Auch, inwieweit die F123 da einzuordnen ist und ob die F124 trotz anderer Aufgabenstellung dazu voll fähig ist.
Ich kann das momentan selber schwierig, weil ich nicht zuhause bin und nur gelegenlich online komme.
Danke schonmal,
Schandmaul
da ich sowas auch nicht mag nur ganz knapp:
- allgemein werden die britischen type 23 als eine der besten asw fregatten gehandelt was neben der komplettaustattung der sensoren und effektoren sicher auch mit dem antrieb (dieselelektrisch) zusammenhängt.
- unsere schiffe würde ich nicht allzu weit vorne sehen. das hängt zum einen damit zusammen das bisher kein towed array sonar eingeführt wurde (zumindest nicht querschnittlich). eine f-123 soll angeblich zur zeit ja ein lfatas-system führen. sollte dies querschnittlich eingeführt werden, währe das sicher ein schritt nach vorne. die geräuschabstrahlung der f-123 soll auch nicht die beste sein wobei da afaik mal nachgebessert wurde.
von daher sind das solide asw schiffe mit zwei für die uboot-jagd wichtigen bordhubschraubern aber ohne alleinstellungsmerkmale die sie in einer wertung weit nach vorne bringen würden. fazit: mittelfeld
- die f-124 unterscheiden sich bei der asw eigentlich nicht so sehr von den f-123, von daher sind sie zur asw fast genauso gut oder schlecht fähig wie die f-123. zu so dingen wie geräuschabstrahlung kann ich nichts sagen aber das müßte eigentlich auch vergleichbar sein.