17.12.2003, 18:12
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/2003/52/Nordzypern">http://www.zeit.de/2003/52/Nordzypern</a><!-- m -->
Zypern
Strategische Panik
Viele Zyperntürken wollen die Teilung der Insel beenden. Noch hält Ankara dagegen
Zypern
Strategische Panik
Viele Zyperntürken wollen die Teilung der Insel beenden. Noch hält Ankara dagegen
Zitat:Warum die Stahlfraktion in Ankara auf dem türkischen Frontstaat besteht, erklärte kurz darauf der Generalstabschef. Die Griechen bedrängten die Türkei in der Ägäis, sagte Hilmi Özkök. Sollte Zypern ganz in griechische Hände fallen, wäre die Türkei fast wehrlos eingeschlossen. Während der Generalstabschef defensiv argumentiert, erläutert der dem Militär nahestehende Stratege Mehmet Ali Kislali die weiter greifenden Perspektiven der Türkei im östlichen Mittelmeer. „Dort laufen die Erdöl- und Erdgaspipelines des Nahen Ostens, des Kaukasus und Zentralasiens zusammen“, sagt Kislali. Von Zypern aus könnten diese Energieströme kontrolliert werden. Es habe deshalb große militärische Bedeutung. In einer Zeit, da die USA und ihre Verbündeten nach Lust und Laune im Nahen Osten eingreifen, sei der „natürliche Flugzeugträger“ Zypern von unschätzbarem Wert.......
Zitat:Doch die Erste-Hilfe-Politik wich bald strategischer Planung für eine dauerhafte Präsenz auf Zypern. Erst dehnte sie in einer zweiten Angriffswelle das türkische Territorium von 4 auf 36 Prozent der Insel aus, dann siedelte sie Bauern aus Anatolien in den ehemals griechischen Dörfern des Nordens an. Heute stammen mindestens 80 000 der 190 000 Türken auf der Insel vom Festland. Auch die Art und Weise, wie die Türken mit dem zurückgelassenen Eigentum der griechischen Flüchtlinge umgingen, demonstrierte, dass sie die nördliche Inselhälfte nicht mehr hergeben wollten. Während die türkischen Immobilien im griechischen Süden der Insel unter die Verwaltung einer staatlichen Stiftung kamen, verteilten die Türken die griechischen Häuser im Norden an neue Besitzer.
Derweil knüpfte Ankara an eine Verhandlungslösung immer mehr Bedingungen. Erst hieß es, man wolle ja nur die gemeinsame Republik Zypern von 1961 wiederherstellen. Schnell verlangte die türkische Seite jedoch eine Föderation, dann gar eine Konföderation. Im Einklang mit Ankara fordert Denktaş heute die Anerkennung der „Türkischen Republik Nordzypern“ als Voraussetzung für seine Rückkehr an den Verhandlungstisch........