Faschismus in Italien
#2
@intelligenzija
Schon mal zwei gute Quellen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Italiens#Faschistische_Diktatur_unter_Benito_Mussolini">http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte ... _Mussolini</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mussolini">http://de.wikipedia.org/wiki/Mussolini</a><!-- m -->

Italien war innenpolitisch verunsichert, so wurden etwa Mussolinis Squadri auch von Industrie-Bonzen, die eine proletarische Revolution, wie sie gerade erst in Russland erfolgt war, mitfinanziert. Insgesamt glichen die Methoden der Squadri ziemlich jenen, mit denen später SA und SS die Weimarer Republik destabilisierten, nur das Mussolini mit ihnen in Italien offener putschte.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle könnte beim Aufstieg von Mussolini auch gekränkter Nationalismus gespielt haben. Italien gehörte zwar zu den Siegern des 1.Weltkrieges, hatte aber davon weniger gehabt als man sich erhofft hatte. Gewiß, Südtirol und die Halbinsel Istrien samt Triest waren nebst anderen Gebieten an Italien gefallen, aber dieses hatte sich weit mehr an territorialen Gewinnen erhofft. So standen auf der italienischen Wunschliste an territorialen Zuwächsen u.a. die dalmatinische Küste und ein Teil der deutschen Kolonien. Die italienischen Nationalisten fühlten sich daher von den Aliierten betrogen, man sprach in Italien von einem "Vittoria mutilata" - einem verstümmelten Sieg.
Insgesamt kann gesagt werden, das Nationen, die wirtschaftlich instabil und im 1.Weltkrieg entweder auf Verliererseite standen bzw. nicht die territorialen Gewinne, die man sich erhoffte, erhalten hatten, zum rechtsextremen, totalitären Systemen, wie dem Faschismus, neigten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: