10.09.2006, 01:03
Zitat:Cluster postetedazu hab ich grad eben noch eine Meldung aus der WIRTSCHAFTSWOCHE gefunden:
..... Es bleibt abzuwarten, ob ein Staatenbund ala EU für die ASEAN Staaten das richtige Modell ist, wenn Indien und China nebenan stehen und wirtschaftlich, wie auch politisch Druck auf diese Gruppe ausüben.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/125/id/208187/SH/0/depot/0/index.html">http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/bu ... index.html</a><!-- m -->
Zitat:ASEAN treibt eigenen Binnenmarkt voran
Europäisches Vorbild.
Der südostasiatische Staatenbund Asean versucht gegenüber China und Indien Boden gut zu machen. Die Wirtschafts- und Handelsminister der „Association of South East Asian Nations“ (ASEAN) beschlossen auf ihrer Jahrestagung in Kuala Lumpur, die Bildung eines asiatischen Binnenmarktes um fünf Jahre von 2020 auf 2015 vorzuziehen.
„Wir müssen uns als wirtschaftliche Einheit präsentieren“, sagte die langjährige Handelsministerin Malaysias, Rafidah Aziz. „Die Entwicklungen in der Weltwirtschaft machen eine tiefere Integration der ASEAN zwingend erforderlich.“ Mit „mehr Effizienz und mehr Effektivität“ will das Staatenbündnis dem Wettbewerbsdruck aus China und Indien Paroli bieten. „Wir haben alle zugestimmt, dass wir uns in diese Richtung bewegen müssen“, sagte ASEAN-Generalsekretär Ong Keng Yong zum Auftakt der Tagung.
....
Die Deutsche Bank Research sieht in der Kernregion der ASEAN-5 „vielversprechendes Potenzial“. „Arbeitskosten sind vor allem in Indonesien und auf den Philippinen sehr attraktiv“, schreibt sie. Malaysia und Thailand zeichneten sich durch Wettbewerbsfähigkeit in der Elektronik- und Automobilindustrie aus. Singapur empfehle sich als regionales Finanzzentrum. Das Bruttoinlandsprodukt aller zehn Länder übersteigt inzwischen 800 Milliarden Dollar, der Handel erreicht eine Billionen Dollar. Mit 560 Millionen Einwohnern ist die ASEAN-Region größer als die EU.
....