08.08.2006, 19:57
Zitat:bastian postetedas ist auch in zwei völkerrechtlich verbindlichen UN-Resolutionen so festgelegt worden - Rückzug der Israeli auf die Grenzen von 1967
.....
Das Problem ist doch: Wie bringe ich einen Palästinenserstaat und die israelischen Sicherheitsinteressen in Einklang? Die Grenzen von 1967 bieten sich hier an,
Zitat:doch ist Israel nur so groß wie Hessen und damit anfällig für Überraschungsangriffe, worauf die Israelis keine Lust haben, mit weniger geben sich die Palästinenser nicht zufrieden und schon wieder drehen wir uns im Kreis.man muss doch auch sagen, dass auch die Linie, die der israelische Grenzzaun auch auf dem Gebiet der Westbank einnimmt, keinen ausreichenden Schutz bietet. Er schafft nur neues Unrecht und keine ausreichende Sicherheit.
Meine Intention ist nach wie vor, eine Sicherheitsgarantie für Israel in den Grenzen von 1967 - meinetwegen auch durch die EU oder die NATO - mit einer entsprechenden Sicherungseinheit als Puffer an den Grenzen, ggf. auch als Puffer auf palästinensischen Gebiet.
Vielleicht ergibt sich aus der jetzigen Lage im Libanon der Ansatz für eine umfassendere Lösung, die dann auch auf das gesamte Krisengebiet ausgedehnt werden könnte.
Jerusalem - der große Streitfall - müsste entmilitarisiert werden, eine Art "internationale Stadt" unter Selbstverwaltung und mit gemeinsamer Verantwortung (das hat sich gerade im "Heiligen Land" an anderer Stelle seit Jahrhunderten eingespielt) für die Infrastruktur wie Wasserversorgung, Kanalisation usw.; die Stadtpolizei und andere "hoheitlichen Dienste" müssten also gemischt besetzt werden - gemischte Patroullien wie nach '45 in Wien, aber als längerfristige Kooperation.
Wenn das klappt - und ich habe keinen Zweifel daran, dass es klappen wird, weil beide Seiten sonst nur verlieren können - könnte daraus der Grundstock für eine vernünftige Zusammenarbeit der beiden Staaten - Israel und Palästina - werden.