27.07.2006, 23:12
Zitat:@ Turin Die U Boote scheitern wohl eher daran, das die USA keine bauen können (konventionelle) und die die sie bauen könnten (z.B. D+ Fr od. Schweden) es nicht wollen.Das ist m.E. ein Mythos, der technisch absolut nicht plausibel ist. Was bitte soll für die USA so schwierig daran sein, eine neue Klasse SSK aufzulegen? Warum soll ein Land, das Technologieführer für nukleare U-Boote ist, nicht in der Lage sein, konventionelle Boote zu bauen?! Es gibt absolut keinen technischen Grund, der hier ein ernstes Hindernis darstellt. Selbst wenn es an einzelnen Komponenten hapern würde, was ich ebenfalls nicht glaube, könnte man die im Ausland einkaufen oder in Lizenz bauen.
Im wesentlichen würde es schon ausreichen, die Pläne der Barbel-Klasse zu nehmen und leicht zu modifizieren.
Es dürfte der mangelhafte Willen der USA bzw. Taiwans sein, diese Boote zu finanzieren, insbesondere, da es erheblich unterschiedliche Ansichten zwischen den beiden gibt, wer am Ende wieviel zu zahlen hat.
edit: Aber wir schweifen hier vom Thema ab. Bei Interesse Fortsetzung der Diskussion bitte hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=2328&pagenum=2">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... &pagenum=2</a><!-- m -->