16.07.2006, 09:01
Zitat:Mit der CHEVALIER PAUL ist am 12. Juli in Lorient der zweite französische Zerstörer des Projektes HORIZON vom Stapel gelaufen.Quelle: MarineForum
Entwicklung und Bau der für Flugabwehraufgaben optimierten 7.000-ts Schiffe gehen auf ein in den 90er Jahren noch trilateral mit Frankreich, Großbritannien und Italien begonnenes Vorhaben zurück. Nachdem sich Ende der 90er-Jahre die britische Royal Navy aus der unter dem Projekt HORIZON geplanten gemeinsamen Beschaffung von Flugabwehrzerstörern zurückgezogen hatte (und seitdem mit der DARING-Klasse eine Eigenentwicklung verfolgt), setzten Frankreich und Italien das Vorhaben bilateral fort.
Bei der französischen Marine sollten zunächst sechs neue Zerstörer die Schiffe der SUFFREN-Klasse und der CASSARD-Klasse ersetzen. In 2000 wurde die Anzahl bereits auf vier Einheiten reduziert. Im April 2002 wurde bei DCN in Lorient mit der FORBIN das erste für die französische Marine bestimmte Schiff auf Kiel gelegt (Stapellauf im März 2005); Baubeginn für die CHEVALIER PAUL war im Dezember 2003. Die FORBIN soll möglicherweise noch in diesem Jahr an die Marine übergeben werden, ihr Schwesterschiff in 2008 folgen.
Inzwischen wurde entschieden, nur diese beiden begonnenen Einheiten auch tatsächlich fertig zu stellen, und auch die italienische Marine muss sich mit nur zwei bei Fincantieri in Riva Trigoso im Bau befindlichen Zerstörern ORIZZONTE begnügen. Hauptgrund sollen extreme Kostenüberschreitungen sein.
Als Alternative für den Verzicht auf weitere HORIZON scheint die französische Marine an die Beschaffung zusätzlicher Mehrzweckfregatten FREMM zu denken, die durch Installation der für die HORIZON-Zerstörer vorgesehenen Flugabwehr-FK-Systeme (Aster-15/Aster-30) für Verbandsflugabwehr und weiträumige Luftraumverteidigung zu optimieren wären - Einsatzrollen, die für die französische Marine zur Sicherung ihrer Flugzeugträger-Einsatzgruppe(n) unverzichtbar sind.
PS: Hier kompletter Text, da Link zum Artikel nur temporär aktiv.