19.06.2006, 13:57
@Francisco
Schlechter Witz oder?.
Ein Kampfpanzer, vor allem ein moderner, stellt ein hochtechinsiertes Kampffahrzeug dar, das in höchster Qualität und hohem Modernisierungsgrad nur von Hochtechnologieländern gebaut und entwickelt werden kann, und das ist der Grund weswegen die besten Panzer der Welt (nur) aus solchen Ländern kommen (können) wie: Deutschland Leo2A6, USA M1A2, Grossbritannien ChallangerII, Frankreich Leclerc, Russland T90, Japan Type90 u.ä.
In der Zweiten Reihe stehen Länder wie China, das sich kontinuierlich an die erste Reihe heranarbeitet sowie einige weitere Asiatische und Europäische Länder, die meißt bestehende Plattformen, meißt russische, in Lizenz nachbauen oder modernisieren und upgraden.
In der dritten Reihe kommt womöglich dann erst der Iran, der es wohl erst in einigen Jahren in die zwiete Reihe schaffen kann, abhängig von der weiteren politischen, technologischen und wirtschftlichen Entwicklung.
Der Iran verfügt (derzeit) weder über die notwenige Technologie noch über die hochtechnisierte Metallindustrie und Elektrotechnologie um hochwertigste und moderne Panzer oder andere waffensysteme zu bauen.
Dies ist auch einer der Hauptgründe weswegen auch die hochfliegenden Pläne zum Bau eigener Kampfflugzeuge versanden werden oder man maximal einen Flieger der 3 Generation hinbekommt, wobei bis dieser in nennenswerter Stückzahl verfügbar wäre, würden die meißten moderneren Armeen weltweit sich ohnehin im Bereich der 3-4 Generation bewegen, an der 5 Generation wird bereits geforscht.
Das Projekt Zolfigar kann somit als reines Imageobjekt angesehen werden, mit einem Panzer als Ergebnis, der bis heute nicht serienreif ist und trotz den spärlichen Informationen und Bildern zur Folge kaum leistungsfähiger sein dürfte als ein modernisierter T72 oder maximal T80.
Selbst der kroatische serienreife Prototyp DegmanII, der bisher nicht in Serie ging und es mehr als ungewiss ist ob dieser je gebaut wird, da die kroatische Regierung das Panzerprojekt nicht als Priorität ansieht, dürfte für den Zolfigar nicht erreichbar sein, da die modernen elektronischen und optischen Systeme des DegmanII, aus Israel und einigen europäischen Ländern stammen, zu denen der Iran keinen Zugang hat und auch nicht in der Lage ist selbst dieses Niveau zu entwickeln und selbst herzustellen, zumindest nicht aus eigener Kraft.
Ingenieure und Hochtechnologie könnte höchstens aus Russland bezogen werden, aber dies wäre wesentlich aufwendiger, langwieriger und teurer pro Stück, als sich gleich einen T90 zu bestellen.
Unter die Top 10 zu kommen dürfte somit für den Iran kaum machbar sein und als sicher kann angesehen werden das sich der Zolfigar nicht mit den modernsten Kampfpanzern messen kann, heute nicht und wohl morgen erst recht nicht.
Inwieweit es sinnvoll ist weiter zig Milionen in das Projekt zu stecken, ohne klaren Ausgang, ist mehr als fraglich, wenn man schon für unter 3 Mio. USD pro Stück einen Top 10 Panzer an den Waffenmärkten kaufen kann.
Der Iran ist in der Lage meißt gute Kopien wenig technisierter Infanteriebewaffnung, Ausrüstung, konventioneller Waffen, Mörser, Geschütze, Munition/Raketen und Boote herzustellen, hochtechnisierte Systeme wie moderne Panzer, Hubschrauber und Flugzeuge sowie Stealthtechnologie u.ä. hingegen sind nach wie vor eine Nummer zu groß für den Iran, auch wenn es vor allem die iranische Militärpropaganda gerne anders darstellt um vor allem den eigenen Truppen Mut zu machen.
Schlechter Witz oder?.
Ein Kampfpanzer, vor allem ein moderner, stellt ein hochtechinsiertes Kampffahrzeug dar, das in höchster Qualität und hohem Modernisierungsgrad nur von Hochtechnologieländern gebaut und entwickelt werden kann, und das ist der Grund weswegen die besten Panzer der Welt (nur) aus solchen Ländern kommen (können) wie: Deutschland Leo2A6, USA M1A2, Grossbritannien ChallangerII, Frankreich Leclerc, Russland T90, Japan Type90 u.ä.
In der Zweiten Reihe stehen Länder wie China, das sich kontinuierlich an die erste Reihe heranarbeitet sowie einige weitere Asiatische und Europäische Länder, die meißt bestehende Plattformen, meißt russische, in Lizenz nachbauen oder modernisieren und upgraden.
In der dritten Reihe kommt womöglich dann erst der Iran, der es wohl erst in einigen Jahren in die zwiete Reihe schaffen kann, abhängig von der weiteren politischen, technologischen und wirtschftlichen Entwicklung.
Der Iran verfügt (derzeit) weder über die notwenige Technologie noch über die hochtechnisierte Metallindustrie und Elektrotechnologie um hochwertigste und moderne Panzer oder andere waffensysteme zu bauen.
Dies ist auch einer der Hauptgründe weswegen auch die hochfliegenden Pläne zum Bau eigener Kampfflugzeuge versanden werden oder man maximal einen Flieger der 3 Generation hinbekommt, wobei bis dieser in nennenswerter Stückzahl verfügbar wäre, würden die meißten moderneren Armeen weltweit sich ohnehin im Bereich der 3-4 Generation bewegen, an der 5 Generation wird bereits geforscht.
Das Projekt Zolfigar kann somit als reines Imageobjekt angesehen werden, mit einem Panzer als Ergebnis, der bis heute nicht serienreif ist und trotz den spärlichen Informationen und Bildern zur Folge kaum leistungsfähiger sein dürfte als ein modernisierter T72 oder maximal T80.
Selbst der kroatische serienreife Prototyp DegmanII, der bisher nicht in Serie ging und es mehr als ungewiss ist ob dieser je gebaut wird, da die kroatische Regierung das Panzerprojekt nicht als Priorität ansieht, dürfte für den Zolfigar nicht erreichbar sein, da die modernen elektronischen und optischen Systeme des DegmanII, aus Israel und einigen europäischen Ländern stammen, zu denen der Iran keinen Zugang hat und auch nicht in der Lage ist selbst dieses Niveau zu entwickeln und selbst herzustellen, zumindest nicht aus eigener Kraft.
Ingenieure und Hochtechnologie könnte höchstens aus Russland bezogen werden, aber dies wäre wesentlich aufwendiger, langwieriger und teurer pro Stück, als sich gleich einen T90 zu bestellen.
Unter die Top 10 zu kommen dürfte somit für den Iran kaum machbar sein und als sicher kann angesehen werden das sich der Zolfigar nicht mit den modernsten Kampfpanzern messen kann, heute nicht und wohl morgen erst recht nicht.
Inwieweit es sinnvoll ist weiter zig Milionen in das Projekt zu stecken, ohne klaren Ausgang, ist mehr als fraglich, wenn man schon für unter 3 Mio. USD pro Stück einen Top 10 Panzer an den Waffenmärkten kaufen kann.
Der Iran ist in der Lage meißt gute Kopien wenig technisierter Infanteriebewaffnung, Ausrüstung, konventioneller Waffen, Mörser, Geschütze, Munition/Raketen und Boote herzustellen, hochtechnisierte Systeme wie moderne Panzer, Hubschrauber und Flugzeuge sowie Stealthtechnologie u.ä. hingegen sind nach wie vor eine Nummer zu groß für den Iran, auch wenn es vor allem die iranische Militärpropaganda gerne anders darstellt um vor allem den eigenen Truppen Mut zu machen.