03.03.2006, 14:15
@Helios & Turin: alle europäischen staaten, die zukünftig den airbus a400m einsetzen, werden daneben auch weiterhin taktische transportflugzeuge betreiben: frankreich wird neben 40 a400m noch 15 cn-235, 14 c-130h und meiner kenntnis nach auch noch einige modernisierte transall weiterbetreiben großbritannien neben 25 a400m noch 25 c-130j/j-30 und spanien neben 27 a400m noch 20 cn-235 und 9 c-295. offenbar scheint ja bedarf für taktische tranportflugzeuge zu bestehen.
und sollten die weltweiten einsätze der bundeswer in zukunft noch zunehmen, so werden die 60 a400m nicht ausreichen - es wird meines erachtens nach ergänzungsbedarf nach oben (strategisch) und nach unten (taktisch) benötigt. der taktische lufttransport kann ja durchaus auch durch schwere transporthubschrauber der heeresflieger durchgeführt werden, nur reicht die bisherige anzahl der hubschrauber nicht aus, um sowohl den lufttransport von personal und material im gefecht sicherzustellen und auch noch die versorgung von einzelnen stützpunkten zu übernehmen.
--
in australien gibt es derzeit ebenfalls eine diskussion über die lufttransportkapazitäten der australischen luftwaffe, denn die australischen streitkräfte benötigen einen ersatz für die alternden herculs und caribou und die vermehrten internationalen einsätze erfordern verstärkte lufttransportkapazitäten. in diesem kontext sind einige artikel aus der australischen zeitschrift "defence today" interessant: strategic air mobility for the adf (februar 2005) und replacing the caribou (may 2005). in der zeitschrift "ada defender" gibt es eine interessante analyse der zukünftigen lufttransportkapazitäten der australischen luftwaffe. trotz der neuesten beschaffung von c-17 für die australische luftwaffe scheint trotzdem bedarf für einen taktischen transporter zu bestehen. und das offenbar erst recht, wenn der airbus a400m als weiteres flugzeug beschafft wird.
--
edit: was ist der "cbr-wert"?
und sollten die weltweiten einsätze der bundeswer in zukunft noch zunehmen, so werden die 60 a400m nicht ausreichen - es wird meines erachtens nach ergänzungsbedarf nach oben (strategisch) und nach unten (taktisch) benötigt. der taktische lufttransport kann ja durchaus auch durch schwere transporthubschrauber der heeresflieger durchgeführt werden, nur reicht die bisherige anzahl der hubschrauber nicht aus, um sowohl den lufttransport von personal und material im gefecht sicherzustellen und auch noch die versorgung von einzelnen stützpunkten zu übernehmen.
--
in australien gibt es derzeit ebenfalls eine diskussion über die lufttransportkapazitäten der australischen luftwaffe, denn die australischen streitkräfte benötigen einen ersatz für die alternden herculs und caribou und die vermehrten internationalen einsätze erfordern verstärkte lufttransportkapazitäten. in diesem kontext sind einige artikel aus der australischen zeitschrift "defence today" interessant: strategic air mobility for the adf (februar 2005) und replacing the caribou (may 2005). in der zeitschrift "ada defender" gibt es eine interessante analyse der zukünftigen lufttransportkapazitäten der australischen luftwaffe. trotz der neuesten beschaffung von c-17 für die australische luftwaffe scheint trotzdem bedarf für einen taktischen transporter zu bestehen. und das offenbar erst recht, wenn der airbus a400m als weiteres flugzeug beschafft wird.
--
Zitat:Die C-17 kostet zum Beispiel mit vergleichbaren Zubehör 350-400 Millionen Euro! Dazu hat verbraucht sie spürbar mehr und hat höhere Unterhaltskosten. Ihre CBR-Werte sind schlechter als die von A400M. Auch bei der C-295 liegen die Paketpreise doch etwas höher, bei etwa 25-30 Millionen Euro pro Stück. Die C-130J liegt mit Paket bei knapp der Hälfte, wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe.quelle für die 350 - 400 millionen euro für die c-17? und das c-130j-paket liegt bei der hälfte des c-17-paktes, also bei mehr als 150 millionen euro? und die betriebs- und unterhaltskosten für eine orginal il-76 werden gewiss hoch sein, aber eine westernisierte version mit westlichen triebwerken wie hier angesprochen kostet nur 50 millionen euro und wird auch entsprechend niedrigerer unterhaltskosten haben. auf der gleihen seite sind die kosten einer c-17 übrigens mit 234 millionen euro angegeben.
Genau das ist das Problem, auch mit den russischen Mustern. Klar, in der Anschaffung ist beispielsweise eine Il-76M ein richtiges Schnäppchen, kostet in etwa so viel wie eine C-295. Dafür hat sie aber Betriebs- und Unterhaltskosten die jede Vorstellung sprengen. Rechne das mal über zwanzig Jahre, da sieht die Situation gleich wieder anders aus.
edit: was ist der "cbr-wert"?