12.02.2006, 23:38
Zitat:Das stimmt natürlich, aber das sehe ich eher als einen Vorteil des EF; auch, weil hier angemerkt wurde, dass die F-22 für Luft-Boden-Operationen verwendet werden würde/könnte/sollte, und der beste JaBo kann sie imo einfach schon von der Waffenlast her nicht sein. Was Multi-Role angeht, ist der EF überlegen.Das ist ganz richtig, und die These, die F-22 wäre ein guter Mehrrollenjet, ist angesichts der Daten auch schlicht und ergreifend nicht haltbar. Das kann man sicher ändern (siehe F-16 und F-15), aber ob die Kosten im Verhältnis zum Gewinn stehen, bleibt fraglich. Interessant ist allerdings der Vorschlag einer F-22B, die als taktischer Bomber im Stil der F-111 ausgelegt ist. So ein Muster halte ich einsatztechnisch für sehr wünschenswert und die USA überlegen derzeit ernsthaft, so etwas zu beschaffen (was dabei rauskommt, ist freilich eine andere Frage).
Zitat:Beide repräsentieren noch vor Rafale, Flanker-Derivaten und Gripen den absoluten State-of-Art im Kampfflugzeugbau.Schlichte Frage, warum soll der Eurofighter so viel besser als die Rafale sein? Ich würde sagen, ja, er hat gewisse Vorteile, aber diese fallen bei weitem nicht so stark aus, wie etwa im Vergleich F-22 vs. Eurofighter. Wenn dir dazu einige Punkte einfallen, dann würde mich deine Antwort hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=69&pagenum=15&time=1139529738">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1139529738</a><!-- m --> wirklich interessieren...

Zitat:Und dürften sich da im Jagdbereich nicht auch Lücken auftun, weil 180 Raptors ~500 Eagles nicht einfach so ersetzen können, egal, wie gut sie sein mögen?Da stimme ich dir völlig zu. Die Amerikaner, mit denen ich über so etwas diskutiere, sagen dann meistens, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die F-22 Anschlussaufträge erhält. Ich halte das keineswegs für so absurd, wie sich das für den kostenkritischen Europäer zunächst anhört. Insobesondere dann nicht, wenn man über Kürzungen beim JSF nachdenkt.
Zitat:Und der JSF, der F-16, F-18 und A-10 (!) ersetzen soll, kann imo auch nicht so stark sein wie der reine Luftüberlegenheitsjäger F-15, weil er auslegungsbedingt Kompromisse eingehen muss.Auch hier stimme ich dir zu. Um diese Probleme zu verstehen, muss man halt verinnerlichen, dass mal 750 F-22 vorgesehen waren, die mehr als ausreichend für den Ersatz aller F-15C gewesen wären. Nur hat man diese Zahl gekürzt, und der JSF, der parallel dazu ein reiner Strike-Ersatz für F-16 und F-15E sein sollte, kann halt diese Lücken, wie du richtig sagst, nicht wirklich füllen (ganz egal, wie hoch die JSF-Fans seine A2A-Fähigkeiten loben). Auch das spricht für das von mir oben gezeichnete Szenario, zumindest wenn man Sinn und Verstand walten lässt.
Mit der F/A-18 hat das aber trotzdem wenig bis nichts zu tun, denn das ist halt ein reiner Striker und Trägerjet, dessen Rolle von der F-22 nie ausgefüllt werden sollte (vielmehr vom JSF) und auch nicht werden kann.
Zitat:Ich denke, dass die Raptor bessere First-Shoot/First-Kill-Fähigkeiten hat als der EF, dieser seinen Konkurrenten/Gegnern aber dennoch weit voraus ist, und nicht das mittelmäßige Flugzeug, als das er oft dargestellt wird.Der EF ist ganz sicher kein mittelmäßiges Flugzeug, und es ist für mich eher ein Zeichen verletzten Stolzes, wenn EF-Fan(boy)s gleich auf solche Extrempositionen zurückfallen, wenn ihnen bei Vergleichen mit der F-22 sachlich und kühl die unbestreitbaren Vorteile vorgerechnet werden, die der Raptor nun mal hat (ist nicht gegen dich gerichtet!). Dann bekommt man zu hören "Oh, du denkst also, dass der EF Mist ist, wenn du die F-22 so hoch einschätzt." Der Denkfehler dabei ist, dass das eine mit dem anderen halt gar nichts zu tun hat.
PS: Wg. Aerodynamik von Delta-Entwürfen...kannst du eigentlich in jedem Buch über Luftfahrzeugdesign o.ä. nachlesen, es handelt sich wirklich um grundlegende Gesetzmäßigkeiten nach dem Schema "Regen fällt von oben nach unten". Eines der fundierteren Bücher, das dieser Problematik breiten Raum widmet, wäre zb. "Airplane Stability and Control: A History of the Technologies That Made Aviation Possible", zb hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0521809924/qid=1139780979/sr=1-1/ref=sr_1_8_1/028-9107975-2170131">http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0 ... 75-2170131</a><!-- m -->
Die simpelste Empfehlung dazu wäre, mal im Netz zu recherchieren, Stichword "Delta Wing"...oder der Gang zur Bibliothek.
