Türkische Rüstungsindustrie
Eine eigene, autonome Rüstungsindustrie aufzubauen ist für die Türkei völlig uneffizient, geradezu unmöglich.

Um nur annähernd an ein modernes Niveau zu kommen, müsste die Türkei enorme Anstrengungen verfolgen. Sie würde aber nie ein z.B westliches Niveau erreichen, da sie nicht von Größenvorteilen und Verbundvorteilen profitiert.

Je höher die Stückzahl von meinem Produkt, desto besser kann ich meine Entwicklungskosten auf jedes einzelne Stück umwälzen. Zudem lohnt es sich bei einer hohen Stückzahl, Prozessschritte zu automatisieren und so weiter Kosten zu senken.

Beispiel:
Die EADS ist ein europäisches Unternehmen und hat somit die Sicherheit das eine hohe Stückzahl, z.B. Eurofighter verkauft werden können. Die EADS profitiert von den oben genanten Vorteilen.
Ein türkisches Unternehmen könnte nur eine geringe Zahl von Flugzeugen an die türkische Regierung verkaufen.
Die Türkei müsste für das Flugzeug einen sehr hohen Preis zahlen, aber von welchem Geld? Die einzige Möglichkeit wäre, das türkische Unternehmen so zu subventionieren, das das Flugzeug auch auf dem Weltmarkt verkauft werden kann. Dazu wären jedoch gigantische Subventionen über viele Jahre notwendig, die den türkischen Haushalt völlig sprengen würden.

Man muss den Kosten/Nutzeneffekt vergleichen.
Es wäre sinnvoller die Türkei baut Industrien aus, die bereits jetzt einen hohen Stand erreicht haben und jetzt schon konkurrenzfähig sind. Mit den erwirtschafteten Devisen könnte man moderne Flugzeuge einkaufen.

Das Argument, man wäre abhängig ist schlichtweg falsch. Wenn einem die USA keine Waffen mehr verkaufen, machen es die Franzosen, oder die Russen oder Chinesen etc. Das auf einmal die ganze Welt gegen die Türkei ist, ist höchst unwahrscheinlich.
Dazu kommt das Waffen recht langlebig sind. Wenn man 100 Flugzeuge aus den USA erhält, hat man diese erst einmal. Sagt die USA, euch verkaufen wir nichts mehr, hat das keine unmittelbaren Auswirkungen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: