Iranisches Atomprogramm
Gegen die Verurteilung des Zionismus spricht überhaupt garnichts. Sehe ich jetzt nichts verwerfliches drin. Dass das natürlich im Falle Irans hochstilisiert wird und dann Emotionen weckt (wie man an Dir sieht Wink ) wundert mich auch nicht.

Dein Zitat aus der Süddeutschen, auch wenn ich das Blatt ansich sehr schätze, ist auch wohl kaum wertungsfrei. Rolleyes

Ansonsten zitiere ich auch gerne ochmal die Tagesschau :


Zitat:..
Kein Vertrag und kein Völkerrecht verbietet die Anreicherung von Uran. Das weiß auch die Regierung in Teheran - und nimmt sich ihr Recht, ob es den westlichen Ländern passt oder nicht. Denn klar ist: Ohne Uran keine Brennstäbe, ohne Brennstäbe kein Kraftwerk. Eines hat das Land seit der islamischen Revolution gelernt: Es muss in Fragen der Energiegewinnung unabhängig sein.

Von Jörg Pfuhl, ARD-Hörfunkstudio Instanbul

Seit der islamischen Revolution vor 26 Jahren steht Iran allein. Mit der Geiselnahme der US-Botschaft hat sich das Land den Hass der Supermacht USA zugezogen - ein Groll, der noch heute nachwirkt. Alle Nachbarn gingen auf Distanz, aus Angst vor dem Export der islamischen Revolution. Der deutsche Siemens-Konzern, der mit dem Bau eines Kernkraftwerkes in Iran begonnen hatte, zog sich zurück. Iran galt und gilt als Schmuddelkind, und deshalb kann er nicht viel anders, als sich auch ganz legale Komponenten auf dem Schwarzmarkt zusammenzukaufen. Das ist die jahrelange Verheimlichung, die man Iran vorwirft.
...
Quelle : gehe eine Seite zurück
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: