20.11.2005, 02:15
Die C-Version wird nicht günstiger kommen, aber darum geht es ja primär auch gar nicht.
"Sicherlich schlechtere Flugleistungen" würde ich so nicht unterschreiben. Ja, die C-Variante ist, nach heutigem Stand, 900 kg schwerer als die A-Variante im Leergewicht. Allerdings hat sie auch größere Tragflächen, die Flächenbelastung bei reinem Leergewicht ist geringer als bei der A-Variante (233,72 kg pro m² bei der A, 188,98 kg pro m² bei der C). Das maximale Abfluggewicht soll bei beiden Versionen gleich hoch sein, dementsprechend ist der Vorteil in der Tragflächenbelastung nochmals größer. Hinzu kommt dass die C-Variante eine größere Reichweite hat (zugegeben nur minimal), und ich meine auch eine höhere maximale Waffenzuladung. Einziger Negativposten wäre in der Hinsicht die fehlende festinstallierte Bordkanone.
Ein Streichen der B-Variante ohne Ersatz (der wiederum entsprechende Geldmittel benötigt) sehe ich eher als ein Problemfall an als ein Streichen der A-Variante, dafür gebe es wenigstens einen Ersatz. Die Harrier werden schließlich nicht auf Dauer flugbereit bleiben, und auch für das Ausland gäbe es kaum eine Alternative.
Ich sage nicht dass ich davon ausgehe dass die A-Version gestrichen wird, ich sage nur dass dies nicht das Ende der F-35 für die Air Force bedeuten muss.
Zitat:as a short-term economy measureDass das teure erwachen dann hinterher kommt spielt in solchen Überlegungen doch selten eine Rolle.
"Sicherlich schlechtere Flugleistungen" würde ich so nicht unterschreiben. Ja, die C-Variante ist, nach heutigem Stand, 900 kg schwerer als die A-Variante im Leergewicht. Allerdings hat sie auch größere Tragflächen, die Flächenbelastung bei reinem Leergewicht ist geringer als bei der A-Variante (233,72 kg pro m² bei der A, 188,98 kg pro m² bei der C). Das maximale Abfluggewicht soll bei beiden Versionen gleich hoch sein, dementsprechend ist der Vorteil in der Tragflächenbelastung nochmals größer. Hinzu kommt dass die C-Variante eine größere Reichweite hat (zugegeben nur minimal), und ich meine auch eine höhere maximale Waffenzuladung. Einziger Negativposten wäre in der Hinsicht die fehlende festinstallierte Bordkanone.
Ein Streichen der B-Variante ohne Ersatz (der wiederum entsprechende Geldmittel benötigt) sehe ich eher als ein Problemfall an als ein Streichen der A-Variante, dafür gebe es wenigstens einen Ersatz. Die Harrier werden schließlich nicht auf Dauer flugbereit bleiben, und auch für das Ausland gäbe es kaum eine Alternative.
Ich sage nicht dass ich davon ausgehe dass die A-Version gestrichen wird, ich sage nur dass dies nicht das Ende der F-35 für die Air Force bedeuten muss.