02.10.2005, 17:14
nachdem sich die Türkei vor einem Jahr für 350 Panzer interessiert hatte <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2004/10/18/347746.html">http://www.welt.de/data/2004/10/18/347746.html</a><!-- m --> war das ganze Geschäft bis Ende September ja noch auf wackeligen Beinen ( <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=11829">http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=11829</a><!-- m --> und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/export/panzer-tuerkei.html">http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/th ... erkei.html</a><!-- m --> ), und wird jetzt ganz leise abgesegnet (wozu doch so eine Regierugnskrise alles taucht, die SPD braucht keine Rücksicht mehr auf die auslaufende Koalition zu nehmen . da kommt vielleicht der Brüter auch noch nach China ....)
Was mich mehr interessiert ist, ob mit dem deal auch entsprechender Technologietransfer verbunden ist, z.B. Ersatzteilproduktion in der Türkei, und die Türkei damit autark von Lieferungen würde - oder ob wesentliche Bestandteile der Hardware weiter aus Deutschland bestellt werden müssen ... ich meine, gebrauchte Panzer haben kaum mehr Neuwagengarantie, und schon einiges an Verschleiss mitgemacht ..... und vor einigen Tagen hat man noch gehört: <!-- m --><a class="postlink" href="http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=589960">http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=589960</a><!-- m -->
Zitat:hawkeye87 postetenachdem die türkischen Streitkräfte planen, ihre veralteten M-60- und M-48-Panzer aus US-Beständen durch moderne Kampfpanzer zu ersetzen, bracuht man doch nur zu schauen, wo diese alten Typen eingesetzt waren um die Standorte der Leos zu haben.
von <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sipotec.net/Neu_Aktuelles/Start_9/Aktuelles_Index.html">http://www.sipotec.net/Neu_Aktuelles/St ... Index.html</a><!-- m -->
Zitat:Deutschland und die Türkei haben sich über die Lieferung von 172 Leopard-2-Panzern aus Beständen der Bundeswehr geeinigt. ...]
Was mich mehr interessiert ist, ob mit dem deal auch entsprechender Technologietransfer verbunden ist, z.B. Ersatzteilproduktion in der Türkei, und die Türkei damit autark von Lieferungen würde - oder ob wesentliche Bestandteile der Hardware weiter aus Deutschland bestellt werden müssen ... ich meine, gebrauchte Panzer haben kaum mehr Neuwagengarantie, und schon einiges an Verschleiss mitgemacht ..... und vor einigen Tagen hat man noch gehört: <!-- m --><a class="postlink" href="http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=589960">http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=589960</a><!-- m -->
Zitat:20.09.05 10:17(siehe auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.news.yahoo.com/050920/286/4p22h.html">http://de.news.yahoo.com/050920/286/4p22h.html</a><!-- m --> ) und Kraus Maffai und die Türkei arbeiten bei der Lizenzprodkution des FENNEK ja schon recht gut zusammen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kmweg.de/news/news61.html">http://www.kmweg.de/news/news61.html</a><!-- m -->
Die Türkei plant den Bau eigener Panzer
Wie die "Turkish Daily News" berichtet, plant die türkische Regierung den Bau von eigenen Panzern und verzichtet damit auf die umstrittene Lieferung des Leopard-2-Panzers aus Deutschland.
In einem gemeinsamen Bericht dreier türkischer Rüstungsunternehmen wird erklärt, dass man in der Lage sei, moderne Panzer selbst zu produzieren.
......
Zitat:Pressemitteilung 15.06.2004
Zusammenarbeit zwischen Krauss-Maffei Wegmann, Deutschland, und FNSS, Türkei, für die Lizenzfertigung des FENNEK in der Türkei
Am 15. Juni 2004 unterzeichneten Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und FNSS während der EUROSATORY in Paris ein Memorandum of Understanding für die Lizenzfertigung des FENNEK in der Türkei.
KMW ist in Europa das führende Systemhaus für gepanzerte Rad- und Kettenfahrzeuge, während FNSS in der Türkei führend im Bereich gepanzerter Kampffahrzeuge ist.
.....