Zukunft des deutschen Heeres
Zitat:pharao postete
Also wirklich genaue Angaben am bestern noch über Mannstärke + Gerät bitte.
tut mir leid, aber es gibt im internet nicht eine einzige information zur aufgabe der führungsunterstützungsbatallione das einzige was ich weiß, ist, dass viele fernmeldebatallione in führungsunterstützungsbatallione umbenannt wurden, die taktischen zeichen für führungsunterstützungs- und fernmeldebatallione gleich sind, bis auf den unterschied, dass die führungsunterstützungsbatallione noch über die beiden balken für stabs- und versorgungseinheiten verfügen. deshalb gehe ich davon aus, dass zur aufgabe der führunsunterstützungsbatallione auch die die aufgaben der fernmelder gehören, daneben wird es vermutlich ihre aufgabe sein, die stäbe mit jeder art von informationen zu versorgen.
Zitat:vil postete
kannst du wenn du es vergleichst auch das "material" gegenüberstellen?
schau doch in meinen quellen oder bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net">www.globaldefence.net</a><!-- w --> nach!
Zitat:Marc79 postete
Sprich, vielleicht machen die Führungsunterstützungsverbände aufgaben mit die bei den Franzosen wo anders mit gemacht werden, und somit dort personall bindet.
ich habe bereits die 6 fernmelderegimenter erwähnt. außerdem verfügt jede brigade über eine fernmeldekompanie - die hab ich weggelassen Big Grin. dazu käme dann noch die stabskompanie, dass wärs dann aber schon, was den französischen brigaden zur führungsunterstützung zur verfügung steht.
Zitat:Man muss sie nicht zusammenrechnen sondern vergleichen können. Und in der Realität muss ein Regiment nicht immer schwerer sein als ein Battalion.
ok, das ganze nochmal. man kann davon ausgehen, dass ein französisches regiment über ca. 20 - 30% mehr material und personal verfügt als ein deutsches batallion, das gleiche gilt auch für ein deutsches regiment. demnach würden die deutschen über 67 verfügen, das französische herr über 127 batallionsäquivalente.
Zitat:Du musst dir auch Gedanken machen wie welche Aufgaben wo wahrgenommen werden. Beispielsweise hat Franreich 4 Brigaden mehr. Mit den Führungskräften dieser 4 Brigaden kann man ein eigenes Führungsunterstützungsbattalion aufbauen. Außerdem vergisst alle Verbände die nur auf Kompanieebene rum Eiern, Kleinvieh macht auch Mist.
die 4 brigaden sind lediglich fernmelde-, artillerie-, pionier- und 2 logistikbrigaden, ihnen unterstehen keine zusätzlichen führungskräfte, zumindest nicht nach meinen quellen. jeder der 9 kampfbrigaden untersteht eine fernmeldekompanie (entspricht ca. 2 batallionen), außerdem stehen nocheinmal 9 batallione zur unterstützung von 5 regionalen und 4 verlegbaren hauptquatieren (5 kampf- und 4 unterstützungsbatallione). das verhältnis von kampf- zu sonstigen truppen würde sich auf sodass sich das verhältnis auf 1 : 1,08 erhöhen würde, während das des deutschen heeres bei 1 : 1,39. hinzu kämen noch ortsfeste logistik- sowie ausbildungsverbände.

das ändert aber nichts an der tatsache, dass der anteil an führungs- und logistiktruppen in der bundeswehr zu hoch und der infanterieanteil zu niedrig ist, v.a. wenn man bedenkt, dass innerhalb der streitkräftebasis nocheinmal logistik-, führungsunterstützungs- und sanitätsverbände vorhanden sind, die in der französischen struktur nicht vorhanden sind.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: