Zukunft des deutschen Heeres
@ MrNoBrain Da muss ich dir in einigen Punkten nicht recht geben, laut Planung soll die Gebirgsjäger Brigade 23 eine mittel schewere Brigade für Stabilisierungseinsätze werden. Meine Idee ist halt die Brigade so aufzustellen, das sie sowohl im Rahmen von Einsätzen als spezialisierte Kraft, im Rahmen der NRF, der EU Battle Groups und um die Einsatz und Stabilisierungskräfte zu unterstützen.

Zitat:Der Unterschied ist ganz einfach momentan hat die DLO den Auftrag mit ihren Mitteln alle anderen Divisionen/Brigaden zu unterstützen. Wenn aber DLO und DSO zusammengelegt werden um eine AirMobile/AirAssault-Division aufzustellen werden diese Ressourcen einer Division klar zugewiesen und stehen nicht mehr als organisches Element allen Divisionen zur Verfügung.
Mir geht es nicht darum primär eine Air Asault Division aufzustellen, was im Rahmen der geplanten Einsätze eh Humbug ist. Nur könnte man Kräfte besser bündeln und einsetzen. Und in wie fern das dann die Kräfte bindet versteh ich nicht.

Möglcherweise, hast du mit der Unterstüzungsbrigade recht, aber man muss sie ja nicht der DLO zuteilen.

Mit zusammenlegen meine ich eher, das das ganze auf anderer Ebene.

- Warum brauchen sowohl die Luftwaffe als das Heer noch Flugabwehr???

Man könnte die komplette Luftabwehr auch dem Heer zuschlagen, welches das im Einsatzfall auch einruchtungen der Luftwaffe schützen könnte (Fliegerhorste z.B.).

- Warum braucht die Luftwaffe noch Hubschrauber???

Man könnte ein LTG samt der NH 90 den Heersfliegern zuschlagen und die Luftwaffe auf die Starflügler beschränken.

- Warum muss die Marine Starflügler haben???

Man könnte das MFG 3 der Luftwaffe übergeben, es macht außerdem kein Sinn die Fähigkeit unbemannt aufzuklären zu splitten.

-Warum braucht man noch die Flugbereitschaft???

Man könnte die 4 MRTT Airbuse plus den einen für die Truppenverlegung an das ehemalige MFG 3 hängen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: