BSP Zahlen von China
#86
das un- pder kaum gebremste Wachstum verursacht zunehmende Energieknappheit, vor allem in den "hot spots", den Boom-Provinzen - und wenn die Fabriken still stehen, dann überlegen sich auch Investoren (egal welcher Coleur) ob es Sinn macht, in still stehende Anlagen zu investieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/179438.htm">http://www.china.org.cn/german/179438.htm</a><!-- m -->
Zitat:Südchina erwartet Stromknappheit

In Südchina werden in den nächsten drei Monaten rund drei Milliarden Kilowattstunden Strom fehlen, teilte ein Mitarbeiter von China Southern Power Grid mit.

Durch den herannahenden Sommer sähen sich so gut wie alle südchinesischen Provinzen einer größeren Stromnachfrage gegenüber. Die Höchstkapazität liegt im kommenden Sommer bei 51,7 Millionen Kilowattstunden, weit unter der erwarteten Nachfrage.

Mögliche Ausfälle wichtiger Wasserkraftwerke, unzureichende Kohleversorgung und hohe Preise für Rohöl verschärfen die Situation. Die Fertigstellung eines Projekts zur Leitung von Elektrizität aus den westlichen in die östlichen Regionen des Landes wird die Lage etwas entschärfen.

Im vergangenen Jahr haben 24 von Chinas 31 Provinzen, autonomen Gebieten und regierungsunmittelbaren Städten auf Grund der gestiegenen Nachfrage im Sommer Stromsperren verhängt.

(China.org.cn, Xinhua, 17. Juni 2005)
und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/179442.htm">http://www.china.org.cn/german/179442.htm</a><!-- m -->
Zitat:Shanghai rationiert Stromversorgung

Die Stadt Shanghai hat am Mittwoch mit der Rationierung von Elektrizität für Industriezwecke begonnen. Die Maßnahme ist Teil eines Programms zur Überbrückung der Stromknappheit während der bevorstehenden heißen Sommermonate.

Ein Vertreter der Stadtregierung erklärte, dass die Industriebetriebe im Juli und August mit Stromausfällen rechnen müssen und Produktionsstopps und Lieferversäumnisse drohen.

Die Stadt benötigt maximal 19 Millionen Kilowatt Strom und somit rund 2 Millionen Kilowatt mehr als zur Verfügung stehen, berichtet "Shanghai Daily".

Viele Städte in China stehen vor einem ähnlichen Problem, da die Nachfrage nach Strom durch boomende Industriezweige sowie zusätzlich durch Millionen Klimaanlagenbetreiber gesteigert wird. Der Mangel an Kohle für Heizkraftwerke trägt weiter zu einer Verschärfung der Lage bei.

Seit kurzer Zeit verfügt Shanghai über fünf neue Generatoren, so dass die Stromerzeugungskapazität um 1 Million Kilowatt auf insgesamt 11,4 Millionen Kilowatt aufgestockt werden konnte. Zusätzlich wird die Stadt rund 6 Millionen Kilowatt Strom aus anderen Provinzen beziehen.

Im Vorjahr schob die Stadt dem hohen Stromverbrauch durch Außenbeleuchtung und Klimaanlagen an öffentlichen Orten, wie Einkaufszentren einen Riegel vor. Gleichzeitig senkte sie die Temperatureinstellung der Klimaanlagen auf angenehme 26 Grad Celsius.

(China.org.cn, Shenzhen Daily, 17. Juni 2005)
sowie <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/179444.htm">http://www.china.org.cn/german/179444.htm</a><!-- m -->
Zitat:China will Ressourcen effektiver nutzen

China will vorhandene Ressourcen effektiver nutzen, um eine stabile und gesunde Entwicklung der Wirtschaft zu gewährleisten.

Der Ressourcenbedarf für eine Produktionseinheit sei noch doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt, sagte der Vertreter der chinesischen Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform, He Bingguang, am Donnerstag auf einem Forum in Beijing.

Angesichts derartiger Probleme forderte He, Gesetze und Vorschriften zu vervollkommnen und moderne technologische Verfahren zu entwickeln, um Ressourcen effektiver zu nutzen.

China verfüge über große Ressourcen, doch seien sie ungleich verteilt und würden immer noch wenig effektiv genutzt, sagte er.

(China.org.cn, 17. Juni 2005)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: