14.06.2005, 15:17
Zitat:Um die Diskussion etwas zu beleben:Zuerst einmal sollte man darauf hinweisen, dass ein Flugzeugträger allein nie von besonders großem operativen Wert ist. Die alte Drittel-Regel sollte bekannt sein (eine Einheit zu Reparatur oder Überholung, eine auf dem Marsch in ein Gebiet, eine zur Verfügung). Natürlich hat Indien nicht so große Anmarschwege wie zB. die US-Navy, aber dennoch ist diese Regel eingeschränkt gültig und angesichts der weiträumigen Seegebiete sowie potentieller Spannungsfälle ist ein Träger allein für Indien m.E. ziemlich wertlos (Hm...deja vù, hab ich das nicht irgendwo schon mal geschrieben?). Zwei bis drei Träger sollten es schon sein. Dass China keinen hat und Indien deswegen zuviele, halte ich für eine gewagte Argumentation: aus den Unzulänglichkeiten des einen auf die notwendigen Fähigkeiten des anderen zu schließen, bringt nicht viel. Abgesehen davon konzentriert sich die PLA derzeit bekanntermaßen auf Taiwan, wofür Träger nur eingeschränkt, wenn überhaupt, notwendig sind.
Haltet ihr nicht zwei Flugzeugträger für ein doch relativ armes Land wie Indien nicht ein bisserl viel?
Die Chinesen haben momentan noch keinen. nun aber die Inmder wohl bald zwei...
Das ist für das Kräftegleichgewicht nicht vollkommen unerheblich. Auch hat Indien die Möglichkeit mit zwei Flugzeugträgern mehr Präsenz auf dern Meeren zu zeigen und damit seine politische Reichweite - zumindest symbolisch - zu steigern.
Zitat:Aber bei all den Rüstungsanstrengungten Indiens: Übernimmt es sich denn da nicht?Erstens kaufen sie preiswert bei den Russen ein, zweitens versuchen sie, immer mehr Technologie im eigenen Land zu haben und darauf Rüstungen zu basieren, wobei ihnen ihre nicht unerhebliche Wirtschaftsstärke basierend auf PPP eindeutig zugute kommt.
Ein großes Flottenbauprogramm ( wobei zugegebenermaßen, die Inder recht billig bei den Russen kaufen können, tweilweise drücken sie sogar gezielt die preise und die Russen gehen darauf ein), neue Waffen für das Heer, Aufrüstung der Luftwaffe etc...
Zitat:Die Frage ist nun, ob der Bau vollendet werden kann oder ob das ganze nicht aus Finanzknappheit mal abschmiert....Die Gefahr ist natürlich gegeben. Aber angesichts der Fortschritte, die das Programm in letzter Zeit gemacht hat, sehe ich diese als relativ niedrig an. Solange sich Indien nicht bei anderen externen Beschaffungen finanziell übernimmt, ist der Bau m.E. nicht gefährdet.
Zitat:Auch hat Indien die Möglichkeit mit zwei Flugzeugträgern mehr Präsenz auf dern Meeren zu zeigen und damit seine politische Reichweite - zumindest symbolisch - zu steigern.Sobald die Kiev-Klasse sowie das ADS in Dienst sind, würde ich nicht mehr von einer symbolischen Präsenz sprechen. Angesichts auch der komplementären Marinerüstungen (Projekt 15A - Bangalore-Klasse, Projekt 17) ist das dann eine sehr wirksame Präsenz auch über größere Entfernungen.