06.06.2005, 12:23
@ Hawkeye Tja, aber keine der Argumente ziehen wirklich doll
Mal sehen, ein A400 M kostet 100 mio € und schaft ca. 32 - 37 t, eine C130 j30 jostet ca 60 - 80 mio und packt 18 - 20 t. Eine C17 globemaster kostet ca. 200 mio und schafft max. 76 t, dies aber auch nur unter gewissen Bedingungen (schlechte Start/Landebahnenen iss nicht, geht Traglast sofort runter) Was ist nun schlechter??? Vor allem wenn man die Maschinen um eine strategische Verainte ergänzt. Ein Ankauf von C17 wäre teuerer, selbst wenn man weniger kaufen kann, und würde einen inflexibeler machen.
Sorry wenn das jetzt ein wenig persönlich wird, aber ich habe wenn ich deine Posts lese manchmal den Eindruck, das du von den realitäten wenig im Sinn hast.
Mal sehen, ein A400 M kostet 100 mio € und schaft ca. 32 - 37 t, eine C130 j30 jostet ca 60 - 80 mio und packt 18 - 20 t. Eine C17 globemaster kostet ca. 200 mio und schafft max. 76 t, dies aber auch nur unter gewissen Bedingungen (schlechte Start/Landebahnenen iss nicht, geht Traglast sofort runter) Was ist nun schlechter??? Vor allem wenn man die Maschinen um eine strategische Verainte ergänzt. Ein Ankauf von C17 wäre teuerer, selbst wenn man weniger kaufen kann, und würde einen inflexibeler machen.
Zitat:- geringer technologischer gewinnSehe ich komplett anders, außerdem sehe ich durchaus einen Exportmarkt, da mehreren Staaten die C130 zu klein und die C17 zu groß und zu teuer ist (Austalien, Japan, Kanda z.B.). Und gerade diese Staaten steigen immer mehr in Aslandseinsätze ein.
- kein arbeitplatz zugewinn
Zitat:und das trifft beim a400m in keinem fall zu ... sondern eher das gegenteilGanz im Gegenteil, sie ist für die meisten Aufgabren richtig. Die C17 ist in Bereichen strategischer Transport bei großen Lasten stärker, aber für viele andere Dinge übergroß. Außerdem für die Bundesluftwaffe viel zu teuer.
Sorry wenn das jetzt ein wenig persönlich wird, aber ich habe wenn ich deine Posts lese manchmal den Eindruck, das du von den realitäten wenig im Sinn hast.