06.06.2005, 00:34
Zitat:Strategische Transporter wie A-124 oder wie C-17 werden wohl kaum fliegen in Kontinentaleuropa...Sie fliegen schon jetzt. Inoffiziell betreibt die BW die An-124 schon seit Afghanistan und jetzt ist eine inoffizielle NATO-Flotte des Typs bei Leipzig stationiert. Was man öffentlich im Inventar der Streitkräfte führt und was wirklich eingesetzt wird, sind eben in unserer heutigen geldsensiblen Welt zwei verschiedene Dinge. Was dann wird, wenn der A-400M da ist, bleibt abzuwarten. Dann wird man kurzfristig wieder merken, was jeder, der rechnen kann, schon jetzt weiss: auch dieser Flieger reicht, so gut er ist, nun mal nicht aus, die ersten Stimmen nach "richtigen" Antonovs oder C-17 werden laut. Dann schreibt der Spiegel vermutlich irgendein Zeug á la Fehlkonstruktion etc. und wieder wird kurzfristig improvisiert. Da sind uns leider die Briten in Sachen gesundem Menschenverstand schon etwas voraus.
Was die A-400M angeht, schließe ich mich Marc79 an. Das ist ein gutes, und vor allem modernes Flugzeug. Es ist der C-130 leistungstechnisch überlegen, von deren betagter Zelle mal ganz abgesehen. Klar, jetzt unken alle wegen der Kosten. Lustig find ich das schon. Hätten die Amis damals auch so geredet, als die Maschine entwickelt wurde, wäre sie nie zu dem Verkaufsschlager geworden, der sie heute ist. Der A-400M hat definitiv einen Markt, den er sich mittelfristig mit niemand teilen muss.