12.05.2005, 20:41
Das nützt absolut nichts Legionäre mit Bogen auszurüsten:bonk::pillepalle::wall::rofl:
Der Bogen ist eine Hauptwaffe die man nicht noch so nebenbei mitnimmt. Für alle Soldaten die mit einem Bogen ausgerüstet waren, war das die wichtigste Waffe und sie verfügten nicht noch über schwere Schilde usw.
Die Engländer konnten die Franzosen so besiegen indem sie hinten Bogenschützen aufstellten und davor die Ritter und die Infanterie, ich weiss aber nicht mehr welche Schlacht das war.
Ich würde ein Heer aus Legionären, Bogenschützen und Kavallerie aufstellen. Vorne würde ich die Legionäre aufstellen und an den Flanken die Kavallerie. Die Bogenschützen kommen hinter die Legionäre und sind so vor der feindlichen Infanterie geschützt. Der Gegner würde zuerst mit einem Pillum Hagel überschüttet und danach geht es in den Nahkampf. Die Kavallerie fällt dem Gegner in die Flanken oder in den Rücken. Die Bogenschützen beschiessen vom Anfang bis zum Ende der Schlacht den Gegner. Durch den Pillum und Pfeilhagel wird der Feind soweit geschwächt das man im Nahkampf leichtes Spiel hat. So schlugen die Engländer die Franzosen. Wenn die Legionäre aber gleichzeitig Bogenschützen wären, würde der Pfeilhagel aufhören sobald der Nahkampf beginnt.
"Wenn jeder Legionär vor dem Sturm einen Pfeilhagel aus 200 Meter Entfernung legt wäre das immens jeder Legionär wäre ausgestattet mit 20 Pfeilen im Köcher und somit könnte eine Legion 100.000 Pfeile in einigen Minuten abfeuern oder diese taktisch besser nutzen.Ein Teil der Truppe feuert während die anderen an den Feind näherrücken."
Sie könnte eben nicht so viele Pfeile abschiessen, weil bis dann schon der Nahkampf begonnen hat.
Der Bogen ist eine Hauptwaffe die man nicht noch so nebenbei mitnimmt. Für alle Soldaten die mit einem Bogen ausgerüstet waren, war das die wichtigste Waffe und sie verfügten nicht noch über schwere Schilde usw.
Die Engländer konnten die Franzosen so besiegen indem sie hinten Bogenschützen aufstellten und davor die Ritter und die Infanterie, ich weiss aber nicht mehr welche Schlacht das war.
Ich würde ein Heer aus Legionären, Bogenschützen und Kavallerie aufstellen. Vorne würde ich die Legionäre aufstellen und an den Flanken die Kavallerie. Die Bogenschützen kommen hinter die Legionäre und sind so vor der feindlichen Infanterie geschützt. Der Gegner würde zuerst mit einem Pillum Hagel überschüttet und danach geht es in den Nahkampf. Die Kavallerie fällt dem Gegner in die Flanken oder in den Rücken. Die Bogenschützen beschiessen vom Anfang bis zum Ende der Schlacht den Gegner. Durch den Pillum und Pfeilhagel wird der Feind soweit geschwächt das man im Nahkampf leichtes Spiel hat. So schlugen die Engländer die Franzosen. Wenn die Legionäre aber gleichzeitig Bogenschützen wären, würde der Pfeilhagel aufhören sobald der Nahkampf beginnt.
"Wenn jeder Legionär vor dem Sturm einen Pfeilhagel aus 200 Meter Entfernung legt wäre das immens jeder Legionär wäre ausgestattet mit 20 Pfeilen im Köcher und somit könnte eine Legion 100.000 Pfeile in einigen Minuten abfeuern oder diese taktisch besser nutzen.Ein Teil der Truppe feuert während die anderen an den Feind näherrücken."
Sie könnte eben nicht so viele Pfeile abschiessen, weil bis dann schon der Nahkampf begonnen hat.