17.04.2005, 13:33
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:INDIEN
Immer wieder angekündigt und immer wieder verschoben: nun hat Indien tatsächlich mit dem Eigenbau eines Flugzeugträgers begonnen.
Am 11. April wurde bei der staatlichen Werft in Cochin nach einem symbolischen Knopfdruck von Verteidigungsminister Pranab Mukherjee der erste Stahl für das bereits 1994 angekündigte Air Defence Ship (Projekt Sakariga) geschnitten.
Der erste in Indien gebaute Flugzeugträger wird 252 m lang, soll etwa 37.500 ts verdrängen und bis zu 30 Kampfflugzeuge (britische Harrier, russische Mig-29 Fulcrum) und Hubschrauber an Bord nehmen. Start und Landung der Kampfflugzeuge erfolgen nach dem so genannten STOBAR-Prinzip: Dabei starten die Flugzeuge über eine Bugrampe (STO = Short Take-Off) und werden bei der Landung von Fangseilen abgebremst (BAR = Arrested Gear Recovery).
Nachdem sich eigene Designentwürfe immer wieder als untauglich oder zu kostspielig erwiesen hatten, war im Sommer 2004 eine enge Kooperation mit der italienischen Fincantieri vereinbart worden, die nun bei Entwicklung und Bau des Schiffes helfen soll. Dies könnte auch darauf schließen lassen, dass in das indische Vorhaben Designelemente des zur Zeit von Fincantieri für die italienische Marine gebauten neuen italienischen Flugzeugträger CAVOUR einfließen.
Der Bau des Schiffes soll nach Aussage des Ministers für Schifffahrt etwa acht Jahre dauern, so dass die Marine Ende 2012 über ihren neuen Flugzeugträger verfügen könnte. Dies ist durchaus eine realistische Zeitvorstellung. Abwegig - aber in Indien durchaus nicht ungewöhnlich - sind dagegen Bemerkungen eines hohen Admirals, der vor Journalisten die Indienststellung bereits in 2008 ankündigte und vom unmittelbar bevorstehenden Bau noch zweier weiterer Träger sprach. Die indische Marine möchte seit Beginn von Projekt Sakariga drei Air Defence Ships beschaffen, aber ob und wann diese gebaut werden können - bzw. die Regierung dafür die Mittel bewilligt - steht vorerst in den Sternen.