28.03.2005, 19:12
@ Erich:
Natürlich muss man die Sache differenzieren bzw. von seiten der verantwortlichen Sicherheitskräfte sensibler angehen, als es vielleicht derzeit geschieht bzw. in der Vergangenheit geschah. Meine Kritik richtete sich hauptsächlich gegen deine allgemeine Feststellung, Polizeieinheiten aus benachbarten Staaten heranzuziehen. Der Begriff "Polizei" weckt erst einmal den Eindruck, man hätte hier ein eher "normales" Gefährdungspotential, was angesichts der Natur Widerstandes kaum zutrifft. Und die Bewaffnung definiert eben doch ein wenig die Art der Sicherheitstruppen (Stichwort Feuerunterstützung). Aber wie Shahab3 schon sagte, hat man es im Irak wohl sowieso noch eine ganze Weile nicht mit Polizeieinheiten zu tun, sondern eher mit sehr robust ausgerüsteten Miliztruppen. Wichtig sollte in jedem Fall der Aufbau einer einheimischen Sicherheitstruppe jenseits des Polizeicharakters mit allen nötigen Ressourcen sein, um die amerikanische Präsenz bzw. deren Unzulänglichkeiten (Stichwort Sprache, Interaktion) zu reduzieren. Durch zunehmende Beschränkung der US-Truppen auf den Bereich Aufklärung und offensive Aktionen (im Verbund mit irakischen Einheiten) kann die Eigenverantwortlichkeit der Iraker schrittweise weiter gesteigert werden, was notwendig ist. Aber ich habe den Eindruck, das ist mittelfristig sowieso unausweichlich, schon aus Kostengründen für die USA.
Natürlich muss man die Sache differenzieren bzw. von seiten der verantwortlichen Sicherheitskräfte sensibler angehen, als es vielleicht derzeit geschieht bzw. in der Vergangenheit geschah. Meine Kritik richtete sich hauptsächlich gegen deine allgemeine Feststellung, Polizeieinheiten aus benachbarten Staaten heranzuziehen. Der Begriff "Polizei" weckt erst einmal den Eindruck, man hätte hier ein eher "normales" Gefährdungspotential, was angesichts der Natur Widerstandes kaum zutrifft. Und die Bewaffnung definiert eben doch ein wenig die Art der Sicherheitstruppen (Stichwort Feuerunterstützung). Aber wie Shahab3 schon sagte, hat man es im Irak wohl sowieso noch eine ganze Weile nicht mit Polizeieinheiten zu tun, sondern eher mit sehr robust ausgerüsteten Miliztruppen. Wichtig sollte in jedem Fall der Aufbau einer einheimischen Sicherheitstruppe jenseits des Polizeicharakters mit allen nötigen Ressourcen sein, um die amerikanische Präsenz bzw. deren Unzulänglichkeiten (Stichwort Sprache, Interaktion) zu reduzieren. Durch zunehmende Beschränkung der US-Truppen auf den Bereich Aufklärung und offensive Aktionen (im Verbund mit irakischen Einheiten) kann die Eigenverantwortlichkeit der Iraker schrittweise weiter gesteigert werden, was notwendig ist. Aber ich habe den Eindruck, das ist mittelfristig sowieso unausweichlich, schon aus Kostengründen für die USA.