28.02.2005, 02:05
@kurosh
Der Autor des Artikels stellt ziemlich seltsame Thesen auf. :misstrauisch:
Sicherlich zählt der Automobilsektor zu den Industriezweigen, die derzeit immens gefördert werden und die Investitionen kosten ganz selbstverständlich eine Menge Geld. Dennoch muss man mal sehen, daß die Autos die derzeit überwiegend dort rumfahren ein Alter erreicht haben, wo sich normalerweise jedes Museum und Sammler die Finger nach lecken würden. Daher besteht nicht nur in Anbetracht der vielen Verkehrstoten, der Abgasbelastung in den Innenstädten, etc..ein enormer Bedarf an modernen Autos. Zusätzlich ist jede Profitverdächtige Branche mit Exportpotential eine willkomene Alternative, um den Anteil der Ölexporte an der Aussenhandelsbilanz zu verringern.
Wie AGM übrigens ganz richtig anmerkte, ist der bestehende Bedarf (gefördert oder nicht) ein gutes Zeichen ! Dabei zu kritisieren, dass der Benzinverbrauch dadurch in die Höhe schnellt, ist also nicht der entscheidende Punkt. Dann wird eben Benzin importiert, rationiert, bzw die Produktionskapazitäten von Kraftstoff mittelfristig ebenfalls erhöht.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß "gewisse Kreise" nicht müde werden, ständig an irgendetwas rumzumäkeln. Wenn die Investitionen woanders reinfliessen, wird selbstverständlich auch wieder gemotzt. Btw : Warum freust Du Dich dann eigentlich über den Bau/Export von iranischen Autos ?!
@AGM
Aber in diesem Fall siehts tatsächlich so aus. Wäre mir zumindest neu, daß Pferdekutschen und Ochsenkarren positivere Indikatoren wären. Obwohls wohl tatsächlich besser für die Umwelt wäre :rofl:
----------
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mehrnews.com/en/NewsDetail.aspx?NewsID=161237">http://www.mehrnews.com/en/NewsDetail.a ... sID=161237</a><!-- m -->
Der Autor des Artikels stellt ziemlich seltsame Thesen auf. :misstrauisch:
Sicherlich zählt der Automobilsektor zu den Industriezweigen, die derzeit immens gefördert werden und die Investitionen kosten ganz selbstverständlich eine Menge Geld. Dennoch muss man mal sehen, daß die Autos die derzeit überwiegend dort rumfahren ein Alter erreicht haben, wo sich normalerweise jedes Museum und Sammler die Finger nach lecken würden. Daher besteht nicht nur in Anbetracht der vielen Verkehrstoten, der Abgasbelastung in den Innenstädten, etc..ein enormer Bedarf an modernen Autos. Zusätzlich ist jede Profitverdächtige Branche mit Exportpotential eine willkomene Alternative, um den Anteil der Ölexporte an der Aussenhandelsbilanz zu verringern.
Wie AGM übrigens ganz richtig anmerkte, ist der bestehende Bedarf (gefördert oder nicht) ein gutes Zeichen ! Dabei zu kritisieren, dass der Benzinverbrauch dadurch in die Höhe schnellt, ist also nicht der entscheidende Punkt. Dann wird eben Benzin importiert, rationiert, bzw die Produktionskapazitäten von Kraftstoff mittelfristig ebenfalls erhöht.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß "gewisse Kreise" nicht müde werden, ständig an irgendetwas rumzumäkeln. Wenn die Investitionen woanders reinfliessen, wird selbstverständlich auch wieder gemotzt. Btw : Warum freust Du Dich dann eigentlich über den Bau/Export von iranischen Autos ?!
@AGM
Zitat:Lieber "Verkehrschaos" als das niemand ein Auto besitzt, der "Chaos" zeigt eigentlich nur das die Zahl Autonutzer gestiegen ist und das ist ein positives zeichen.Bei aller un- oder berechtigter Kritik an der Wirtschaftspolitik.
Aber in diesem Fall siehts tatsächlich so aus. Wäre mir zumindest neu, daß Pferdekutschen und Ochsenkarren positivere Indikatoren wären. Obwohls wohl tatsächlich besser für die Umwelt wäre :rofl:
----------
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mehrnews.com/en/NewsDetail.aspx?NewsID=161237">http://www.mehrnews.com/en/NewsDetail.a ... sID=161237</a><!-- m -->
Zitat:Aras Khodro Diesel to manufacture five types of trucks
TEHRAN, Feb. 27 (MNA) –- Officials from Iran and several other countries will travel to the Aras Free Trade Zone in order to inaugurate Aras Khodro Diesel Company on Tuesday.
The new truck maker company is expected to create over 48,000 direct and indirect jobs. Meanwhile, it will help the government save some $300 million that is now being spent on importing trucks and parts. To begin the operation, a production line is built to manufacture five different types of trucks.