27.02.2005, 23:50
Na ja wie die Binnennachfrage "angekurbelt" wird ist sehr schlecht....überhaupt ist Management im Iran sehr schlecht.
Die Benzinsubvention hat schon eine Krise ausgelöst.
Passen dazu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://iranreloaded.q2u.net/">http://iranreloaded.q2u.net/</a><!-- m -->
Die Benzinsubvention hat schon eine Krise ausgelöst.
Passen dazu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://iranreloaded.q2u.net/">http://iranreloaded.q2u.net/</a><!-- m -->
Zitat:February 22, 2005
Die iranische Benzinkrise Teil II
Ist schon länger her, dass ich über die iranische Benzinkrise und die Lösungsansätze seitens der Regierung berichtet habe. Vor kurzem hatte ich auch in einem Beitrag erwähnt, dass die konservative Mehrheit im Parlament aufgrund von Machtüberlegungen die positiven Lösungsansätze der Regierung in diesem Bereich revidiert hat, so dass die Benzinkrise nicht entschärft worden ist. Da dieses Thema in der öffentlichen Diskussion im Iran zu einem Dauerthema geworden ist, wollte ich noch mal hierauf eingehen sowie weit reichende Implikationen kurz aufzeigen.
Zuletzt hat ein iranischer Wirtschaftsexperte der Regierung vorgeworfen, dass sie mit der Politik der subventionierten Kraftstoffe einen künstlichen Automarkt geschaffen habe, was zu Fehlallokation der Ressourcen durch die iranische Wirtschaftpolitik geführt habe. So wird die Automobilbranche im Iran von der Regierung stark unterstützt, während es in anderen Branchen am Kapital mangelt. Der iranische Automobilmarkt boomt seit einigen Jahren kontinuierlich mit Wachstumsraten von über 20%.
Das Verkehrschaos in den iranischen Städten und die Umweltverschmutzung seien die direkte Folge dieser künstlich geschaffenen Automobilmarktes. Der Benzinverbrauch Irans hat sich seit 1999 auf ca. 65 Millionen Liter am Tag verdoppelt. Ein Liter Benzin kostet umgerechnet weniger als 10 Euro-Cent. Ein Drittel weniger als sie ohne Subventionen hätte kosten müssen.
...