02.11.2003, 23:09
Alexander postete
Die Jesuiten (SJ) hatten schon in der Vergangenheit immer wieder andere Auffassungen als die Kirchenhierarchie im Vatikan. Vor einigen Jahren führte das sogar dazu, dass der Vatikan in die Leitung des Ordens eingegriffen hat.
Nicht, dass ich die SJ nicht schätzen würde - im Gegenteil, die arbeiten mit geschliffenem Intellekt weit über Stammtischniveau.
Aber es gibt da durchaus auch andere Stimmen, und von höchsten Vatikan-Kreisen sind Organisationen wie "Opus dei" mehr hoffiert worden als die SJ.
Im Übrigen denke ich, dass es "den Islam" nicht geben kann, genauso wie "das Christentum" nicht alleine auf eine Kirche beschränkt ist.
Im Islam muss man durchaus zwischen einem drögen und puritanischen Islam der Wahabiten Saudi Arabiens, den Rechtsschulen der Sunniten, türkischem laisse-faire und schiitischen Richtungen unterscheiden - die letzteren sind nicht nur auf die iranischen Ayatollahs beschränkt, sondern haben mit den Ismaeliten (Stichwort: Aga Khan) und den Drusen sehr weltoffene Gemeinschaften hervorgebracht; und das Marokkanische Königshaus sollte eigentlich auch als Musterbeispiel eines auf schiitischen Prinzipien beruhenden Nachfolgeprinzips gelten können.
Zitat:Der Vatikan ändert seine Sicht bezüglich Islam.Alexander, ich bin mir nicht so sicher, ob das der Vatikan ist.
Die Jesuiten (SJ) hatten schon in der Vergangenheit immer wieder andere Auffassungen als die Kirchenhierarchie im Vatikan. Vor einigen Jahren führte das sogar dazu, dass der Vatikan in die Leitung des Ordens eingegriffen hat.
Nicht, dass ich die SJ nicht schätzen würde - im Gegenteil, die arbeiten mit geschliffenem Intellekt weit über Stammtischniveau.
Aber es gibt da durchaus auch andere Stimmen, und von höchsten Vatikan-Kreisen sind Organisationen wie "Opus dei" mehr hoffiert worden als die SJ.
Im Übrigen denke ich, dass es "den Islam" nicht geben kann, genauso wie "das Christentum" nicht alleine auf eine Kirche beschränkt ist.
Im Islam muss man durchaus zwischen einem drögen und puritanischen Islam der Wahabiten Saudi Arabiens, den Rechtsschulen der Sunniten, türkischem laisse-faire und schiitischen Richtungen unterscheiden - die letzteren sind nicht nur auf die iranischen Ayatollahs beschränkt, sondern haben mit den Ismaeliten (Stichwort: Aga Khan) und den Drusen sehr weltoffene Gemeinschaften hervorgebracht; und das Marokkanische Königshaus sollte eigentlich auch als Musterbeispiel eines auf schiitischen Prinzipien beruhenden Nachfolgeprinzips gelten können.