02.11.2004, 17:16
Taktik? Ganz Einfach, die Hauptgefechtsart ist der Angriff.
Warum? Mit einem Angriff kann man eine Verteidigung zerschmettern, eine Verögerung durchstossen und einen feindlichen Angriff zum stehen bringen.
Gliederung? Mhm, nicht allzu kompliziert:
Mal vereinfacht (schematisch) dargestellt:
Das Oberkommando der Landstreitkräfte umfasst die Armeegruppen A und B welche jeweils vier Armeen/Korps umfassen, diese sind durchgehend numeriert. ( I.-IV. Armee/Korps -> Armegruppe A, V.-VIII. Armee/Korps -> Armeegruppe B). Falls erforderlich kann die Anzahl der Armeegruppen modulartig erweitert werden, z.B. C,D usw. Auch die Numerierung der Armeen/Korps wird in diesem Sinne fortgesetzt.
Die I.,II. & IV. Armee bestehen jeweils aus 2 PzDiv und 2 MechInfDiv, die III. Armme ist infanteriestark und besteht aus drei InfDiv und einer MechInfDiv. Im Rahmen der Truppeneinteilung können aber auch Divisionen zu einer Armee hinzugefügt oder abgezogen werden.
Jede MechDivision gliedert sich in vier Regimenter und Kampfunterstützer. Es sind drei Regimentstypen zu unterscheiden, das Panzerregiment, das MechInfRgt(Kette) und das MechInfRgt(Rad). Die Panzerdivision verfügt über 2 PzRgt und 2 MechInfRgt(K), während die MechInfDiv über 2 MechInfRgt(K) und 2 MechInfRgt ® sowie ein selbstständiges PzBtl verfügt. Die PzDiv verfügt an Kampfunterstützern über ein ArtillerieRgt, ein PionierBtl und eine Aufklärungsabteilung ( Vergleichbare Größe mit Btl), die MechInfDiv hat zusätzlich halt noch das PzBtl und eine Panzerjägerabteilung. Insgesamt hat die MechInfDiv 13000 Mann und 3700 KFz, die PzDiv verfügt über 11500 Mann und 3600 KFz.
Weiter gehts!
Das MechInfRgt® gliedert sich in vier Kampfbataillone, jeweils drei MechInfBtl® und ein PzBtl, sowie die Regimentstruppen: PzArtAbt mit drei Batterien, PzJgAbt mit zwei Kompanien (1x PzJgKp mit BRDM + Spandrel, 1x PzJgKp mit PAK MT-12(100mm Granaten, oder PzAbwLFK durch Rohrverschuß), eine PiKp und eine Aufklärungskompanie (BRDM).
Insgesamt hat das MechInfRgt® 2500 Mann und 500 KFz, davon 139 SPz (Rad, sprich BTR), 31 Kampfpanzer und 24 Panzerhaubitzen. (BRDM sind hier nicht aufgezählt)
Das MechInfRgt(K) stellt sich genauso zusammen wie das MechInfRgt®, ausser das es in jedem MechInfBtl® einen zusätzlichen PzJgZg gibt, woraus sich dann auch folgende Zahlen ergeben, 2400 Soldaten, 500 KFz davon 133 SPz(K) (BMP), 31 KPz und 24 Panzerhaubitzen. (BRDM sind hier nicht aufgezählt).
Das PzRgt besteht aus drei PzBtl einem MechInfBtl(K) sowie PzArtAbt (drei Batterien), PiKp und Aufklärungskompanie. Es gibt keine PzJgAbt. Insgesamt verfügt das PzRgt über 1700 Soldaten und 360 KFz, davon 94 KPz, 43 SPz(K) und 24 Panzerhaubitzen. (BRDM sind hier nicht aufgezählt)
Auf Bataillonsebene sieht das wie folgt aus:
Das MechInfRgt(K) verfügt über drei MechInfKompanien. Welche über jeweils drei Züge mit drei BMP verfügen, dazu kommt ein Gemischt Mechanisierter Zug welcher mit 2 BMP mit insgesamt 3 AT-7 und einem Minenräumgerät(MiRG) ausgerüstet ist, plus dem BMP des KpChef, macht 12 BMP pro Kp. Zusammen mit dem BtlKommandeur macht das 37 BMP mit 37 AT-5 und 9 AT-7. Dazu kommt der Granatmaschinenwaffenzug mit 3 BMP, 3 AT-5 und 6 GrMWa (AGS17) sowie einem Aufklärungszug mit 3 BMP und 3x AT-5 und einer Mörserkompanie mit 8 schweren Mörsern. Das macht zusammen 43 BMP pro MechInfBtl(K).
Das MechInfRgt ® setzt sich genauso zusammen wie das MechInfBtl(K), bis auf zwei wichtige Details. Der BTR kann keine PzAbwLFK AT-5 verschiessen, weshalb es auch einen PzJgZug mit 3 Fahrzeugen und 6 AT-5 sowie 4 PAK MT12 gibt. (Hier gibt es eine kleine Differenz in meinen Aufzeichnungen, den die Fahrzeuge im PzJgZg werden als BTR ausgewiesen). Deshalb gibt es im MechInfBtl® 46 BTR und acht schwere Mörser.
Das PzBtl verfügt über 3 Kompanien. Diese verfügen über drei Züge mit je drei KPz und einem KpChefPz. Mit dem KPz des BtlKommandeurs macht das 31 KPz im Bataillon. Dazu kommen noch neun MiRG, drei pro Kp.
Gruß NoBrain
Warum? Mit einem Angriff kann man eine Verteidigung zerschmettern, eine Verögerung durchstossen und einen feindlichen Angriff zum stehen bringen.
Gliederung? Mhm, nicht allzu kompliziert:
Mal vereinfacht (schematisch) dargestellt:
Das Oberkommando der Landstreitkräfte umfasst die Armeegruppen A und B welche jeweils vier Armeen/Korps umfassen, diese sind durchgehend numeriert. ( I.-IV. Armee/Korps -> Armegruppe A, V.-VIII. Armee/Korps -> Armeegruppe B). Falls erforderlich kann die Anzahl der Armeegruppen modulartig erweitert werden, z.B. C,D usw. Auch die Numerierung der Armeen/Korps wird in diesem Sinne fortgesetzt.
Die I.,II. & IV. Armee bestehen jeweils aus 2 PzDiv und 2 MechInfDiv, die III. Armme ist infanteriestark und besteht aus drei InfDiv und einer MechInfDiv. Im Rahmen der Truppeneinteilung können aber auch Divisionen zu einer Armee hinzugefügt oder abgezogen werden.
Jede MechDivision gliedert sich in vier Regimenter und Kampfunterstützer. Es sind drei Regimentstypen zu unterscheiden, das Panzerregiment, das MechInfRgt(Kette) und das MechInfRgt(Rad). Die Panzerdivision verfügt über 2 PzRgt und 2 MechInfRgt(K), während die MechInfDiv über 2 MechInfRgt(K) und 2 MechInfRgt ® sowie ein selbstständiges PzBtl verfügt. Die PzDiv verfügt an Kampfunterstützern über ein ArtillerieRgt, ein PionierBtl und eine Aufklärungsabteilung ( Vergleichbare Größe mit Btl), die MechInfDiv hat zusätzlich halt noch das PzBtl und eine Panzerjägerabteilung. Insgesamt hat die MechInfDiv 13000 Mann und 3700 KFz, die PzDiv verfügt über 11500 Mann und 3600 KFz.
Weiter gehts!
Das MechInfRgt® gliedert sich in vier Kampfbataillone, jeweils drei MechInfBtl® und ein PzBtl, sowie die Regimentstruppen: PzArtAbt mit drei Batterien, PzJgAbt mit zwei Kompanien (1x PzJgKp mit BRDM + Spandrel, 1x PzJgKp mit PAK MT-12(100mm Granaten, oder PzAbwLFK durch Rohrverschuß), eine PiKp und eine Aufklärungskompanie (BRDM).
Insgesamt hat das MechInfRgt® 2500 Mann und 500 KFz, davon 139 SPz (Rad, sprich BTR), 31 Kampfpanzer und 24 Panzerhaubitzen. (BRDM sind hier nicht aufgezählt)
Das MechInfRgt(K) stellt sich genauso zusammen wie das MechInfRgt®, ausser das es in jedem MechInfBtl® einen zusätzlichen PzJgZg gibt, woraus sich dann auch folgende Zahlen ergeben, 2400 Soldaten, 500 KFz davon 133 SPz(K) (BMP), 31 KPz und 24 Panzerhaubitzen. (BRDM sind hier nicht aufgezählt).
Das PzRgt besteht aus drei PzBtl einem MechInfBtl(K) sowie PzArtAbt (drei Batterien), PiKp und Aufklärungskompanie. Es gibt keine PzJgAbt. Insgesamt verfügt das PzRgt über 1700 Soldaten und 360 KFz, davon 94 KPz, 43 SPz(K) und 24 Panzerhaubitzen. (BRDM sind hier nicht aufgezählt)
Auf Bataillonsebene sieht das wie folgt aus:
Das MechInfRgt(K) verfügt über drei MechInfKompanien. Welche über jeweils drei Züge mit drei BMP verfügen, dazu kommt ein Gemischt Mechanisierter Zug welcher mit 2 BMP mit insgesamt 3 AT-7 und einem Minenräumgerät(MiRG) ausgerüstet ist, plus dem BMP des KpChef, macht 12 BMP pro Kp. Zusammen mit dem BtlKommandeur macht das 37 BMP mit 37 AT-5 und 9 AT-7. Dazu kommt der Granatmaschinenwaffenzug mit 3 BMP, 3 AT-5 und 6 GrMWa (AGS17) sowie einem Aufklärungszug mit 3 BMP und 3x AT-5 und einer Mörserkompanie mit 8 schweren Mörsern. Das macht zusammen 43 BMP pro MechInfBtl(K).
Das MechInfRgt ® setzt sich genauso zusammen wie das MechInfBtl(K), bis auf zwei wichtige Details. Der BTR kann keine PzAbwLFK AT-5 verschiessen, weshalb es auch einen PzJgZug mit 3 Fahrzeugen und 6 AT-5 sowie 4 PAK MT12 gibt. (Hier gibt es eine kleine Differenz in meinen Aufzeichnungen, den die Fahrzeuge im PzJgZg werden als BTR ausgewiesen). Deshalb gibt es im MechInfBtl® 46 BTR und acht schwere Mörser.
Das PzBtl verfügt über 3 Kompanien. Diese verfügen über drei Züge mit je drei KPz und einem KpChefPz. Mit dem KPz des BtlKommandeurs macht das 31 KPz im Bataillon. Dazu kommen noch neun MiRG, drei pro Kp.
Gruß NoBrain