23.10.2004, 15:32
Zitat:Zehntausende Wähler sollen mehrfach registriert seinIst der komplette Artikel, ihr findet ihn ansonsten unter:
Kurz vor der amerikanischen Präsidentenwahl werden immer neue Pannen bekannt. Eine Zeitung in Orlando berichtet, dass rund 68.000 Wähler in mehreren Bundesstaaten registriert sind. Die Unregelmäßigkeiten treten auch in Florida auf, das bei der letzten Wahl entscheidend für den Sieg Bushs war.
Washington - Der "Orlando Sentinel" machte die Probe aufs Exempel. Die Zeitung verglich Wahllisten in den Bundesstaaten Florida, Georgia und North Carolina. Dabei stellte sich heraus, dass etwa 68.000 US-Bürger Floridas auch in einem der beiden anderen Staaten registriert sind mit gleichem Namen und gleichem Geburtsdatum.
Die Untersuchung erfolgte in diesen Staaten, weil es dort besonders viele Bürger mit zwei Wohnsitzen gibt. Etwa 1650 Wähler seien bereits bei den Wahlen in den Jahren 2000 und 2002 (Repräsentantenhaus) doppelt registriert gewesen, schreibt die Zeitung.
Nachdem es 2000 bei der Präsidentenwahl in Florida ein äußerst knappes und wegen Unregelmäßigkeiten umstrittenes Ergebnis gegeben hatte, war Bush auf Grund eines Vorsprungs von 537 Stimmen zum Wahlsieger erklärt worden. Er gewann damit alle Stimmen der Wahlmänner Floridas und deshalb USA-weit eine knappe Mehrheit über seinen demokratischen Gegenkandidaten Al Gore. Die Anzahl der potenziellen Doppelwähler könnte bei einem ähnlich knappen Ausgang also am 2. November Wahl entscheidend sein.
Die doppelte Registrierung von Wählern in verschiedenen Staaten ist in den USA illegal. Doch die Delinquenten gehen kein hohes Risiko ein, erwischt zu werden. Denn die Wahlüberwachung überprüft den Angaben zufolge nur selten, ob Wähler doppelt erfasst wurden oder nicht. Wahlexperten ist das Problem längst bekannt - wirksam dagegen vorgegangen wird offensichtlich nicht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,324585,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 85,00.html</a><!-- m -->