17.10.2004, 02:53
ZU frage 3:
Die europäische Eingreiftruppe wurde auf dem Gipfel von Helsinki 1999 im Rahmen der GASP ( Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik) beschlossen.
Sie hätte 2003 in Bereitschaft gehen sollen bzw. einsatzbereit sein sollen.
Als Truppenstärke wurden 60.000 mann veranschlagt ( hier habe ich andere daten als jacks). Ziel soll es mal sein eines tages diese Truppen innerhalb eines recht kuen Zeitraums ( max. Einem Monat) überall hin auf die welt verlegen zu können und dann auch mind. 6 Monate versorgen zu können.
Allerdings ist es kein fester Verband und auch keine der nationalen Einhieten gehören fest zu diesem Verband , sondern im Notfall werden entsprechend freie und verfügbare Einheiten jener Eingrufftruppe von den Nationalstaaten unterstellt.
Allerdings gab es immense probleme bei dem aufbau der europäischen kapazitäten, da sowohl die benötogte Ausrüstung und damit die notwendigen Fähigkeiten nicht vorhanden waren , als auch aufgrund struktureller und institutioneller Schwierigkieten ( stichwort: dopplung mit nato-strukturen).
Meines Wissens wollte sich die BUndesrepublik mit sage und schreibe 19.000 Mann beteiligen, fregatten und auch tornados.
Frankreich und Großbritannien mit entsprechend etwaw weniger ( um die 15.000 bzw. 12.000 mann)
Hinsichtlich der ganzen probleme noch ne nette Anekdote aus dem Brüsseler Bürokratendschungel: Obwohl noch gar nicht einsatzfähig als solche in der Praxis wurde die europäische Eingreiftruppe trotzdem offiziell meines wissens auch 2003 bzw. in diesem jahr als einsatzfähig erklärt trotz weitrem aufbau...
:laugh
Die europäische Eingreiftruppe wurde auf dem Gipfel von Helsinki 1999 im Rahmen der GASP ( Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik) beschlossen.
Sie hätte 2003 in Bereitschaft gehen sollen bzw. einsatzbereit sein sollen.
Als Truppenstärke wurden 60.000 mann veranschlagt ( hier habe ich andere daten als jacks). Ziel soll es mal sein eines tages diese Truppen innerhalb eines recht kuen Zeitraums ( max. Einem Monat) überall hin auf die welt verlegen zu können und dann auch mind. 6 Monate versorgen zu können.
Allerdings ist es kein fester Verband und auch keine der nationalen Einhieten gehören fest zu diesem Verband , sondern im Notfall werden entsprechend freie und verfügbare Einheiten jener Eingrufftruppe von den Nationalstaaten unterstellt.
Allerdings gab es immense probleme bei dem aufbau der europäischen kapazitäten, da sowohl die benötogte Ausrüstung und damit die notwendigen Fähigkeiten nicht vorhanden waren , als auch aufgrund struktureller und institutioneller Schwierigkieten ( stichwort: dopplung mit nato-strukturen).
Meines Wissens wollte sich die BUndesrepublik mit sage und schreibe 19.000 Mann beteiligen, fregatten und auch tornados.
Frankreich und Großbritannien mit entsprechend etwaw weniger ( um die 15.000 bzw. 12.000 mann)
Hinsichtlich der ganzen probleme noch ne nette Anekdote aus dem Brüsseler Bürokratendschungel: Obwohl noch gar nicht einsatzfähig als solche in der Praxis wurde die europäische Eingreiftruppe trotzdem offiziell meines wissens auch 2003 bzw. in diesem jahr als einsatzfähig erklärt trotz weitrem aufbau...
:laugh