05.10.2004, 17:47
@Tom

Entschuldige bitte, daß ich die Überlegenheit der amerikanischen Luftfahrt in Frage gestellt habe.
Wusste nicht, daß Dich das so erboßt

Du hast die Mig-31 noch vergessen. Ihr Vorteil hängt sicher mit russischen Doktrin zusammen und von Amis so nicht benötigt und daher nicht vorhanden.
Trotzdem, bei Bedarf, ein super Flugzeug.
Wenn wir uns also anschauen, was zur Zeit auf dem Markt ist, dann schaut das bei den Russen schon mal ziemlich gut aus.
Also von einem derzeitigen Nachholbedarf kann auf keinem Fall die Rede sein !
Mag anders aussehen, wenn die F-22 auf dem Markt ist....mal abwarten...das ist wiederum nicht Vergangenheit sondern Zukunftsmusik....
Dann wird sich auch zeigen, ob die Amis damit die Europäer oder Russen "Deklassieren" können..
Zwar gab es Überlegungen diese Konzepte zu kombinieren ( ist wohl gescheitert ), aber abgesehen vielleicht von Prinzip, steckt da völlig unterschiedliche Technik dahinter ! :hand:
Zitat:Lool ! Heute schlecht geschlafen ?Zitat:Also das ist in meinen Augen absolutes Gelaber vonwegen, die Amis haben die Nase im Fleugzeugbau so dolle vorne. Ja, wo denn dann bitte überall ?Mäßige Dich mal bitte, die von Dir gestellte Frage hättest Du leicht selbst beantworten können:
Indienststellungen

Entschuldige bitte, daß ich die Überlegenheit der amerikanischen Luftfahrt in Frage gestellt habe.
Wusste nicht, daß Dich das so erboßt

Zitat:F-14: 1973Ich zitieren mal den Mero :Ich sprach im Präsens nicht im Präteritum
F-15: 1974
F-16: 1979
F-18: 1983
MiG-29: 1983/84
Su-27: 1986
Muß ich zu den Zahlen wirklich noch was sagen?

Du hast die Mig-31 noch vergessen. Ihr Vorteil hängt sicher mit russischen Doktrin zusammen und von Amis so nicht benötigt und daher nicht vorhanden.
Trotzdem, bei Bedarf, ein super Flugzeug.
Wenn wir uns also anschauen, was zur Zeit auf dem Markt ist, dann schaut das bei den Russen schon mal ziemlich gut aus.
Also von einem derzeitigen Nachholbedarf kann auf keinem Fall die Rede sein !
Mag anders aussehen, wenn die F-22 auf dem Markt ist....mal abwarten...das ist wiederum nicht Vergangenheit sondern Zukunftsmusik....
Dann wird sich auch zeigen, ob die Amis damit die Europäer oder Russen "Deklassieren" können..
Zitat:Genau genommen wurden die ersten Serienflugzeuge mit Schubvektorsteuerung bereits 1969 von den Briten in Dienst gestellt. Der Harrier kam somit der YAK-38, welche nicht sonderlich erfolgreich war um 6 Jahre zuvor.Hey, moment mal ! Ich bitte darum, die Schubvektortechnik zum Senkrechtstart nicht mit der wesentlich komplexeren zur Erhöhung der Wendigkeit ( Rollraten, Steigfähigkeit, etc..) zu vergleichen.
Zwar gab es Überlegungen diese Konzepte zu kombinieren ( ist wohl gescheitert ), aber abgesehen vielleicht von Prinzip, steckt da völlig unterschiedliche Technik dahinter ! :hand: