02.10.2004, 12:35
Also erstmal kannst du den Wettlauf im Kalten Krieg schlecht mit dem, was heute passiert, gleichsetzen. Damals gab es immer ein Hin und Zurück zwischen den USA und der UDSSR. Und ich würde nicht sagen, dass die UDSSR damals ihren Job schlecht gemacht hat, das ganze blieb doch, wenn es um die Typen ging, recht ordentlich in der Balance, wobei die Russen auch teilweise technologisch vorne lagen (Luft-Luft-Raketentechnologie).
Ich denke weiterhin, dass der technologische Vorsprung der USA, insbesondere auf Europa bezogen nicht mehr gleichmäßig so wachsen wird, eher wird er schrumpfen. Dabei ist aber zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen Kompetenz und Realisierung gibt. Die Europäer verfügen IMO über genauso gute Kentnisse wie die Amerikaner, können aber eben nicht ansatzweise soviel finanzieren. Bei den Russen sieht es derzeit m.E. noch schlimmer aus, das PAKFA ist bisher nicht mehr als ein Phantom auf dem Reißbrett und scheint mehr als Gegenstück zum JSF als zur F-22 gedacht zu sein. Aber wann das gute Stück tatsächlich fliegt, bleibt abzuwarten.
Die USA haben momentan noch den erheblichen Vorteil, ehrgeizige Vorhaben auch in echten Stückzahlen zu realisieren, aber auch hier geht der Vorsprung zurück (Comanche, F-22-Kürzungen, Osprey-Probleme). Wann sie eingeholt werden, hängt davon ab, wann zB. die EU gewillt ist, vergleichbare Summen in die Rüstung zu investieren, was derzeit nicht absehbar ist.
Ich denke weiterhin, dass der technologische Vorsprung der USA, insbesondere auf Europa bezogen nicht mehr gleichmäßig so wachsen wird, eher wird er schrumpfen. Dabei ist aber zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen Kompetenz und Realisierung gibt. Die Europäer verfügen IMO über genauso gute Kentnisse wie die Amerikaner, können aber eben nicht ansatzweise soviel finanzieren. Bei den Russen sieht es derzeit m.E. noch schlimmer aus, das PAKFA ist bisher nicht mehr als ein Phantom auf dem Reißbrett und scheint mehr als Gegenstück zum JSF als zur F-22 gedacht zu sein. Aber wann das gute Stück tatsächlich fliegt, bleibt abzuwarten.
Die USA haben momentan noch den erheblichen Vorteil, ehrgeizige Vorhaben auch in echten Stückzahlen zu realisieren, aber auch hier geht der Vorsprung zurück (Comanche, F-22-Kürzungen, Osprey-Probleme). Wann sie eingeholt werden, hängt davon ab, wann zB. die EU gewillt ist, vergleichbare Summen in die Rüstung zu investieren, was derzeit nicht absehbar ist.
Zitat:beim eurofighter können die russen genau reinschauen die bekommen ja die griechen und über die werden die russischen ingeneure einblick bekommen was sich die ingeneuro alles haben einfallen lassenDiese Behauptung halte ich für sehr gewagt, um nicht zu sagen, für unhaltbar.