09.09.2004, 17:25
NUn ja, Vilnius oder eben auch polnisch Wino eignete sich sehr gut als basis für den Feldzug. Alsd einstige Hauptstadt des großfürstentums Litauen und damit dann später als eine der größten und wichtigsten Städte der alten polnisch.litauischen Adelsrepublik war Vilnius gut geeignet als Ausgangspunkt, insbesondere da die Einheimischen und insbesondere die ausschlaggebenden Oberschichten allesamt noch starke Innere Verbundenheit zum alten polnisch-litauischen reich hatten und jenes gerade mal erst vor 17 jahren ja untergegangen war.
Daher wurden die napoleonischen Truppen zuerst freudig begrüßt in Vilnius, insbesondere natürlich auch die polnischen Truppen des damaligen Großherzogtums Warschau, das damals als Satellit Napoleons eine ARt verkleinertes Ersatzpolen war und wohl zum Kernstück bzw. zum Grundstein eines neuen polnischen reiches werden sollte.
Inbesondere die polnishce kavallerie wurde von Napoleon geschätzt und anch dem Vorbild seiner polnischen Ulanen ließ er die kaiserlichen Lanciers auch mit lanzen ausrüsten.
Wobei ja POlen in den Reihen der französischen Armee seit 1797 schon Dienst taten.
Veteranen der polnischen REvolutionbskämpfe und der des großen Unabhängigkeitskampfes von 1794 hatten sich nach Westeuropa geflüchtet und hatten dort unter Dombrowski eine polnische legion formiert.
jene Einheiten wurden dann vergrößert durch die Gründung des Großherzogtums Warschau.
Also kann man sagen, dass ausländishce Truppen nicht erst im großen Feldzug von 1812 eine große Rolle spielten für Napoleon. Schon 1809 kämpfen polnische Einheiten sowohl mit in Spnaien als auch gegen Österreich.
Daher kann man schon eher davon sprechen dass europa oder zumindest einige teile davon für napoileon kämpften.
Ebenso die Rheinbundtruppen. Jener wurde ja 1807 nach der sieg gegen Preußen aus der taufe gehoben zusammen mit seinem herzstück dem Königreich westfalen.
Insgesamt waren die Deutschen Rheinbundtruppen und die polnischen Einheiten auch die loyalsten.
Die Preußen setzten sich schnell ab nach, nachdem ihr Oberbefelshbaer Yorck mit den Russen bei Tauroggen eine KOnvention ( Übereinstimmung) geschlossen hatte.
Die Österreicher sprangen erst später ab.
Insgesamt blieben die Polen die loyalsten. Selbst noch in der Vielvölkerschlacht bei Leipzig blieben sie an der seite napoleons obwohl einige wie die sachsen oder die würtemberger überliefen.
Selbst noch 1814 in der schlacht um Frankreich kämpften polnische kavallerieeinheiten weiterhin auf franz. Seite.
Daher wurden die napoleonischen Truppen zuerst freudig begrüßt in Vilnius, insbesondere natürlich auch die polnischen Truppen des damaligen Großherzogtums Warschau, das damals als Satellit Napoleons eine ARt verkleinertes Ersatzpolen war und wohl zum Kernstück bzw. zum Grundstein eines neuen polnischen reiches werden sollte.
Inbesondere die polnishce kavallerie wurde von Napoleon geschätzt und anch dem Vorbild seiner polnischen Ulanen ließ er die kaiserlichen Lanciers auch mit lanzen ausrüsten.
Wobei ja POlen in den Reihen der französischen Armee seit 1797 schon Dienst taten.
Veteranen der polnischen REvolutionbskämpfe und der des großen Unabhängigkeitskampfes von 1794 hatten sich nach Westeuropa geflüchtet und hatten dort unter Dombrowski eine polnische legion formiert.
jene Einheiten wurden dann vergrößert durch die Gründung des Großherzogtums Warschau.
Also kann man sagen, dass ausländishce Truppen nicht erst im großen Feldzug von 1812 eine große Rolle spielten für Napoleon. Schon 1809 kämpfen polnische Einheiten sowohl mit in Spnaien als auch gegen Österreich.
Daher kann man schon eher davon sprechen dass europa oder zumindest einige teile davon für napoileon kämpften.
Ebenso die Rheinbundtruppen. Jener wurde ja 1807 nach der sieg gegen Preußen aus der taufe gehoben zusammen mit seinem herzstück dem Königreich westfalen.
Insgesamt waren die Deutschen Rheinbundtruppen und die polnischen Einheiten auch die loyalsten.
Die Preußen setzten sich schnell ab nach, nachdem ihr Oberbefelshbaer Yorck mit den Russen bei Tauroggen eine KOnvention ( Übereinstimmung) geschlossen hatte.
Die Österreicher sprangen erst später ab.
Insgesamt blieben die Polen die loyalsten. Selbst noch in der Vielvölkerschlacht bei Leipzig blieben sie an der seite napoleons obwohl einige wie die sachsen oder die würtemberger überliefen.
Selbst noch 1814 in der schlacht um Frankreich kämpften polnische kavallerieeinheiten weiterhin auf franz. Seite.