06.09.2004, 00:53
Das mit den finanziellen Gründen ist sicher richtig. In englischsprachigen Foren herrscht auch eine frankophobe Übereinstimmung darüber, dass Paris irgendwann doch liefert, weil die Franzosen ja solche Opportunisten sind, aber bisher war auch aus Frankreich immer ein "non" zu hören, wenn es um so einen Deal ging.
Russland hat durch die chinesischen Eigenentwicklungen weniger zu befürchten, als man manchmal glaubt, da wird ein großer Hype drumherum gemacht. Die chinesischen Konstruktionen müssen sich erstmal beweisen und ich bezweifle ernsthaft, dass sie russischen Importen vorzuziehen sind. Dafür spricht auch, dass die PLAN weitere acht Kilos geordert hat, ungeachtet ihrer Eigenentwicklung, von der bis jetzt nur eine Einheit existiert und weitere Pläne abstrakt bzw. unbekannt sind (Infos siehe zB. <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com">www.sinodefence.com</a><!-- w --> ). Mittelfristig sind die russischen Bücher also ziemlich voll und der taiwanesische Bedarf ist als sehr kurzfristig zu bezeichnen.
Die Entwicklung im Viking-Programm ist sicher interessant und es bleibt abzuwarten, wie das weitergeht. Momentan ist das Projekt durch Dänemarks Austritt definitiv in seiner Existenz gefährdet.
Soweit ich weiß, ist HDW übrigens wieder komplett deutsch, OEP hat seine Anteile abgetreten oder zumindest nur eine Minderheitenbeteiligung, über die die Amerikaner keinen Einfluss auf Entscheidungen in dieser Hinsicht haben. Muss noch mal im Netz deswegen schauen.
Russland hat durch die chinesischen Eigenentwicklungen weniger zu befürchten, als man manchmal glaubt, da wird ein großer Hype drumherum gemacht. Die chinesischen Konstruktionen müssen sich erstmal beweisen und ich bezweifle ernsthaft, dass sie russischen Importen vorzuziehen sind. Dafür spricht auch, dass die PLAN weitere acht Kilos geordert hat, ungeachtet ihrer Eigenentwicklung, von der bis jetzt nur eine Einheit existiert und weitere Pläne abstrakt bzw. unbekannt sind (Infos siehe zB. <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com">www.sinodefence.com</a><!-- w --> ). Mittelfristig sind die russischen Bücher also ziemlich voll und der taiwanesische Bedarf ist als sehr kurzfristig zu bezeichnen.
Die Entwicklung im Viking-Programm ist sicher interessant und es bleibt abzuwarten, wie das weitergeht. Momentan ist das Projekt durch Dänemarks Austritt definitiv in seiner Existenz gefährdet.
Soweit ich weiß, ist HDW übrigens wieder komplett deutsch, OEP hat seine Anteile abgetreten oder zumindest nur eine Minderheitenbeteiligung, über die die Amerikaner keinen Einfluss auf Entscheidungen in dieser Hinsicht haben. Muss noch mal im Netz deswegen schauen.