05.09.2004, 13:06
Zitat:eigentlich könnte auch die deutsche marine sie kaufenDa dürfte der Bau weiterer APAR-Einheiten wohl langfristig billiger kommen.

Australien hat sein eigenes Zerstörer-Programm, wo es vielleicht auf eine Arleigh-Burke-Variante hinauslaufen wird. Ich schätze mal, dass dabei auch der Versuch unternommen wird, die Personalstärke ordentlich zu drücken. Ich bezweifle irgendwie, dass man auch nur als Übergangslösung solche mannschafts- und kostenintensiven Schiffe wie die Ticos anschaffen wird.
Griechenland kann sich die Schiffe nicht mal ansatzweise leisten (ich spreche vom Unterhalt).
Wie so oft und nicht nur bei Schiffen ist der Anschaffungspreis gebrauchter Einheiten oft nur die Spitze des Eisbergs und ein wenig Augenwischerei.
Taiwan hat schon bei den Kidd-Zerstörern eine mäßige Wahl getroffen, wenn es um Personalaufwand geht. Wenn überhaupt, müsste sie die Kidds nun gegen die Ticos tauschen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die taiwanesische Marine beide Muster auch nur in kleinen Zahlen (wobei ein Tico allein wenig Sinn macht) in Dienst halten kann, letzten Endes sprechen wir hier nur über eine Insel mit lediglich 23 Mio. Menschen.
Alle Länder, die sie sich leisten könnten, brauchen sie nicht (GB, Frankreich, Japan, Deutschland) oder würden sie nicht bekommen (China
