Eco ---> "eurasische Union" ??
#12
@TimuCin

Zitat:Das einzige was sich bewährt, ist die wirtschaftliche Verflechtung und das könnte in einer ECO auch der Fall sein. Wirtschaftliche Zusammenarbeit verlangt nicht viel Vertrauen und eine gesellschaftliche Herausforderung ist es auch nicht - wenn die Türkei mit dem Iran zusammen arbeitet, dann ist ein politisches / gesellschaftliches Zusammenwachsen nicht gegeben.
Ich denke auch, daß die ECO durchaus Potential für die Verbesserung der Wirtschaftsbeziehnungen, der Infrastruktur, etc.. bietet. Daraus folgt, daß diese Länder im Rahmen der dadurch wachsenden gemeinsamen Interessen bei bestimmten Fragen auch politisch näher rücken. Dass sich dies auch auf die Gesellschaften bezieht, bzw selbige ein Hindernis darstellen könnten, bewzweifel ich ebenfalls. Ich sehe aber nichtmal den Bedarf dafür.

@Pharao
Zitat:Irre ich mich oder wurde die Türkei 1922 gegründet mmh da stimmt dann was nicht1871 wurde das Deutsche Reich gegründet
Und Iran heißt auch erst seit ca 1930 so
Wenn man von der Entwicklung Deutschlands redet, betrachtet man ja auch nicht die letzten 60 Jahre :hand:
Aber Timucin hat die Hintergründe ja nochmal kurz erläutert.

@Tiger

Die Türkei ist der legitime Nachfolger des Osmanischen Reichs.

Zitat:Och, dann erkläre mir doch mal, wieso portugiesisch noch heute in Angola und Brasilien, das immerhin über 100 Millionen Einwohner hat,
Das hat was mit der Kolonialzeit zu tun. btw ist Farsi mind. genauso weit verbreitet Wink

Aber das ist doch alles offtopic, denn für den Thread ist es doch eigentlich egal, welches Land jetzt eine noch so alte Geschichte und Kultur hat.

@Thomas Wach

Zitat:Die mögen Geschichte haben, toll, hat die Mongolei auch
"Geschichte" hat jeder, daß wissen wir doch alle.
Aber da Du ja ein schlaues Kerlchen bist, sollte der Unterschied doch klar sein Wink

Zitat:Also alles ein recht heterogener haufen. Dagegen ist die EU ein einziger Konsensclub...
Die Frage stellt sich nicht unbedingt. Denn das Modell ist auch ein ganz anderes.
Aber wenn man denn wollte, könnte bei den Problemen durchaus Parallelen zur Montanunion ziehen.Portugal und Spanien hatten auch recht frisch eine Diktatur hinter sich, wenn ich mich recht entsinne.Wenn man sich das Europa von 50-60 Jahren anschaut, hätte wohl nicht der kühnste Träumer von einer solchen
entwicklung geredet. Oder wer hätte gedacht, daß Ostblockstaaten zu engen Verbündeten bis hin zum EU oder NATO beitritt werden ?
Die genannten Einwände sind daher alles keine schlüssigen Argumente, die gegen eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit evtl anschliessender engerer Bindung sprechen. Ersteres ist doch meist grundsätzlich eher von pragmantik gerägt ist, letzteres entwickelt sich meist als eine logische Folge.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: