30.06.2004, 21:51
Aus der Perspektive der Ölwirtschaft : 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2004/07/01/298951.html">http://www.welt.de/data/2004/07/01/298951.html</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2004/07/01/298951.html">http://www.welt.de/data/2004/07/01/298951.html</a><!-- m -->
Zitat:BP: Weltweite Erdöl- und Gasreserven steigen weiter
Berlin - Die Preise für Erdöl und Erdgas sind auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren - doch die Teuerung ist nicht auf die Knappheit der Energieträger zurückzuführen. Das ist die zentrale Aussage des 53. Statistik-Berichts "Welt-Energie" des BP-Konzerns. "Die Zahlen liefern die Bestätigung dafür, dass die Reserven keineswegs knapp sind", sagte BP-Chefvolkswirt Peter Davies in Berlin: "Die Produktion mag zwar in einigen Regionen ihren Höhepunkt überschritten haben, das ist aber kein Grund für die hohen Preise, die aktuell notiert werden."
Der BP-Statistik zufolge sind die bekannten Erdöl-Reserven, die noch unter wirtschaftlichen Bedingungen gefördert werden könnten, in den vergangenen 30 Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahre 2003 lagen sie bei 1,15 Billionen Fass (Barrel) - und damit um zehn Prozent über der Schätzung des Jahres 2002.
Wenn man die heutigen Produktionsraten zu Grunde legt, könnte also Erdöl für weitere 41 Jahre gefördert werden. Noch 1980 glaubte man, die bekannten Reserven würden nur für 29 Jahre reichen. Davies zufolge wird das Volumen der neu entdeckten Erdöl-Funde jedoch auch weiterhin über dem Verbrauch liegen, so dass die Reserven weiter ansteigen dürften: "Ich glaube nicht, dass die Erdöl-Förderung ihren Höhepunkt schon überschritten hat", sagte Davies.
...