28.05.2004, 14:24
@hunter1
Natürlich ist es positiv, dass jetzt beides beschafft wird. Aber das Geld ist ja generell knapp, und 129 Mio SFr für 12 Geniepanzer erscheint mir doch schon etwas happig.
Die NZZ gibt heute einen ähnlichen Kommentar ab:
"Das Argument Schmids, es gelte eine minimale Kompetenz für den Verteidigungskampf zu bewahren, ist sicher nicht falsch. Da wohl auf sehr lange Sicht aber nicht mit einer grossen militärischen Auseinandersetzung in Europa gerechnet werden muss, wäre eine Realisierung dieses Projekts nicht dringlich gewesen. Denn ob in zwanzig oder dreissig Jahren die jetzt gewählte Technologie dann immer noch den Erfordernissen entsprechen wird, ist angesichts der rapiden Entwicklung auf dem Feld moderner Aufklärungs- und Führungssysteme sowie der Präzisionswaffen fraglich. Und ist überhaupt noch mit einem Gegner zu rechnen, dem mit Panzeroperationen entgegenzutreten wäre? Panzerfachleute im In- und Ausland hegen da Zweifel.
Überzeugend ist der Geniepanzer aber auch deshalb nicht, weil die grössten Defizite der Schweizer Armee nicht beim klassischen Kriegsgerät, sondern im Bereich von hochtechnologischen Aufklärungs- und Führungssystemen bestehen, wie der Chef der Armee und sein Planungschef verschiedentlich erklärt haben."
Ganzer Text: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/2004/05/28/il/page-kommentar9MLJV.html">http://www.nzz.ch/2004/05/28/il/page-ko ... 9MLJV.html</a><!-- m -->
Bezüglich Transportflugzeuge bin ich auch nicht unbedingt glücklich mit dem C-295, ich habe den C-27J favorisiert obwohl teurer. Flugleistungen und Transportkapazität sind deutlich besser und die Eagle-Aufklärungspanzer hätten auch reingepasst.
C-130J wäre ja schön, aber der Bedarf liegt nun mal bei minimal 2 Maschinen um sicherzustellen, dass eine immer verfügbar ist. Schade ist, dass die erste Variante schon früh fallengelassen wurde, nämlich 2 kleine und 1 mittlere Maschine zu beschaffen. Da wäre die Kombination 2 C-27J und 1 C-130J ideal gewesen, da sie in Bezug auf Avionik und Triebwerke gezielt gleiche Systeme verwenden.
Aber unter den aktuellen Bedingungen ist es ja schon schön, wenigstens 2 Maschinen zu erhalten.
Natürlich ist es positiv, dass jetzt beides beschafft wird. Aber das Geld ist ja generell knapp, und 129 Mio SFr für 12 Geniepanzer erscheint mir doch schon etwas happig.
Die NZZ gibt heute einen ähnlichen Kommentar ab:
"Das Argument Schmids, es gelte eine minimale Kompetenz für den Verteidigungskampf zu bewahren, ist sicher nicht falsch. Da wohl auf sehr lange Sicht aber nicht mit einer grossen militärischen Auseinandersetzung in Europa gerechnet werden muss, wäre eine Realisierung dieses Projekts nicht dringlich gewesen. Denn ob in zwanzig oder dreissig Jahren die jetzt gewählte Technologie dann immer noch den Erfordernissen entsprechen wird, ist angesichts der rapiden Entwicklung auf dem Feld moderner Aufklärungs- und Führungssysteme sowie der Präzisionswaffen fraglich. Und ist überhaupt noch mit einem Gegner zu rechnen, dem mit Panzeroperationen entgegenzutreten wäre? Panzerfachleute im In- und Ausland hegen da Zweifel.
Überzeugend ist der Geniepanzer aber auch deshalb nicht, weil die grössten Defizite der Schweizer Armee nicht beim klassischen Kriegsgerät, sondern im Bereich von hochtechnologischen Aufklärungs- und Führungssystemen bestehen, wie der Chef der Armee und sein Planungschef verschiedentlich erklärt haben."
Ganzer Text: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/2004/05/28/il/page-kommentar9MLJV.html">http://www.nzz.ch/2004/05/28/il/page-ko ... 9MLJV.html</a><!-- m -->
Bezüglich Transportflugzeuge bin ich auch nicht unbedingt glücklich mit dem C-295, ich habe den C-27J favorisiert obwohl teurer. Flugleistungen und Transportkapazität sind deutlich besser und die Eagle-Aufklärungspanzer hätten auch reingepasst.
C-130J wäre ja schön, aber der Bedarf liegt nun mal bei minimal 2 Maschinen um sicherzustellen, dass eine immer verfügbar ist. Schade ist, dass die erste Variante schon früh fallengelassen wurde, nämlich 2 kleine und 1 mittlere Maschine zu beschaffen. Da wäre die Kombination 2 C-27J und 1 C-130J ideal gewesen, da sie in Bezug auf Avionik und Triebwerke gezielt gleiche Systeme verwenden.
Aber unter den aktuellen Bedingungen ist es ja schon schön, wenigstens 2 Maschinen zu erhalten.