20.05.2004, 10:29
Zitat:Benutzt der immer noch die 125mm Kanone, welche nicht mal 40% der Schussbelastung der 120mm von Rheinmetall erbringt?! (Quelle WTD 90 Meppen, erprobt mit T72/80 der NVA/Sowjets (die haben nämlich bei ihrem Abzug so einiges dagelassen, z.B. nen T80 in Dresden vergessen, vielen Dank nochmal)), und komm mir nicht mit LFK durch Rohr verschiessen, weil der Leo2A6 den Reichweitenvorteil fast ausgleicht und man die LFK nur aus dem Stand verschiesen kann.Der T95 ist ein Panzer der nexten Generation und hat mit den Vorgängern nichts mehr gemeinsam er wird eine 155mm Kanone benutzen.
Von diesen Test halte ich nicht viel gib den Russen einen Leo2 und die werden auch viele Schwachstellen finden.

Zitat:Mhm, soweit ich weiß, haben die Griechen doch auch Patriot gekauft, um ihre hochsensiblen Ziele zu schützen, desweiteren gibt es ja auch noch solche Waffen wie die SM1 und 2, welche mit zu den besten Flarak der Welt zählen. Und nur weil man nicht alle Jahre ein komplett neues System rausbringt heißt das nicht das die "alten" Systeme schlecht sind, den wie auch dir schon aufgefallen sein müsste sind die westlichen Systeme sehr aufrüst- bzw. ausbaufähig. Beispiele: SM 2 gibt es meines Wissens nach schon eine Block 4II -Variante, auch die Patriot wird ständig verbessert, die ersten Patriots waren z.B. nicht in der Lage Scud-Raketen zu bekämpfen, das waren erst spätere Varianten. Obwohl ich hier zugestehe das die sowjetischen/russischen Systeme durchaus konkurrenzfähig sind, meist aber nur aufgrund des Preis/Leistungs-Verhältnisses.Also in dem Bereich Luftabwehr sind die Russen dem Westen um Jahre vorraus ob Langstrecken oder Nahbereichsysteme sind!
Die neuesten Modelle oder Varianten kommen grad mal an die Leistungen der ersten Versionen des russ.Modelle ran und diese wurden vor 20 Jahren in den Dienst gestellt.
Das hat nicht mit Preis/Leistungs-Verhältniss zutun die russ. sind einfach besser.
Zitat:Seltsam das du nicht die Artillerie erwähnst, war doch immer ein Steckenpferd der "Roten Armee", aber Masse ist ja nicht gleich Klasse und mit der PzH 2000 kann sich derzeit wohl kaum ein anderse marktreifes Artilleriesystem messen.Die Russen setzen mehr auf Raketenwerfer und SSM's:
300 mm 9K58 Smerch eine Salve kann eine Fläche von 672.000 m² bestreichen - Reichweite 90km (neuere Version 200km)
220mm TOS-1 - 30 Raketen mit thermobarischen Gefechtsköpfen
220mm 9P140 Uragan
Iskander-E
8K714 Oka "SS-23 Spider"
9K79-1 Tochka-U "SS-21 Scarab"
Aber Artilleriepanzer und Selbstfahrlafetten haben die auch:
2S19 MSTA-S
2S23 Nona-SVK
2S31 Vena
Zitat:Ah ja. Gutes Beispiel sind hier die Kampfhubschrauber. Wieviele Mi-28 gibt es denn? Knapp 30 habe ich mir mal sagen lassen.Wieviele KA-50? 2-3 Prototypen meines Wissens nach. Mhm, verbesser mich wenn ich mich irre aber das Arbeitspferd der russischen Heeresflieger ist doch immer noch die Mi24 Hind und wird es aufgrund der finanziellen Lage auch auf absehbare Zeit noch bleiben.Die Russen haben im Moment keine neuen Kampfhubschrauber im Dienst.
Die haben erst vor ein paar Wochen 50 Mi-28N und ca.80 Mi-24PN bei den MIL-Werken bestellt und der Ka-50/52 wird gerade bei den Streitkräften getestet und wird in einer neuen Version nur den russ.Spezialkräften zu Verfügung stehen.