Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.12 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Irak
<!-- m --><a class="postlink" href="http://aktuell.focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=2323">http://aktuell.focus.msn.de/hps/fol/new ... tm?id=2323</a><!-- m -->
Zitat:B U S H

Irak-Mission wird dauern

09.05.04 |

US-Präsident George W. Bush hat seine Landsleute auf einen längerfristigen Irak-Einsatz eingestimmt. Die Regierung habe nicht die Absicht, Irak Dieben und Mördern auszuliefern, sagte Bush in einer Radioansprache.
Der Einsatz im Irak werde deshalb auch nach Übergabe der Souveränität an eine Übergangsregierung am 30. Juni weitergehen. Bush ging in seiner Ansprache am Samstag (Ortszeit) auch auf die Misshandlung von irakischen Häftlingen im Militärgefängnis von Abu Ghoreib bei Bagdad ein. Er versprach, dass alle Fakten und der vollständige Umfang der Misshandlungen öffentlich gemacht würden.
Die schändlichen Taten weniger dürften sich niemals wiederholen, sagte Bush. Zugleich machte er erneut deutlich, dass die Einzeltäter nicht dem Charakter von 200 000 Armeeangehörigen entsprächen, die seit Beginn der Kriegshandlungen im März vergangenen Jahres im Irak gedient hätten......
Amerika versteht die wahre Bedeutung nicht, die die Bilder mit den Folterszenen aus Abu Ghraib für die muslimische Welt haben. Der dies erklärt, ist Bernard Haykel, der an der New York University Islamwissenschaft lehrt. Was das Unverständnis dafür anbelangt, mit welcher Wucht die Bilder auf die arabischen Betrachter treffen, stehen wir Europäer den Amerikanern vermutlich in nichts nach. In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung versucht Haykel, die „wahre Bedeutung“ der zu Tage getretenen Folter und Demütigungen zu beschreiben.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/455/31424/">http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/455/31424/</a><!-- m -->
Zitat:Demütigungen der Iraker durch amerikanische GI´s

Schlimmer als der Tod

Der amerikanische Islamwissenschaftler Bernard Haykel äußert sich zu einem brisanten, bislang aber eher beiläufig beachteten Aspekt der US-Folterskandale: Der Forscher erörtert, was die Bilder aus dem Abu-Ghraib-Gefängnis in der arabischen Welt ausgelöst haben.

....Die Leute, die das taten, wussten ganz genau, was für ein enormes Tabu öffentliche Nacktheit in der arabischen Kultur darstellt. Auch zwischen Männern. Dass Frauen dabei waren, hat die Folter nur noch verschärft. ...

SZ: Unter den Bildern ist auch das Foto eines Toten, der in Plastiktüten voller Eis verpackt ist.

Haykel: Das ist furchtbar, weil man weiß, dass der Mann zu Tode gefoltert wurde, aber das ist einfach „nur“ grausam. Auch das Bild mit dem Mann, der an Elektroden angeschlossen auf dem Hocker steht, ist – so gesehen – nicht so schlimm. Diese Gewalt rührt nicht an das Schamgefühl, das tief in der Kultur verwurzelt ist. Das Schlimmste ist das Bild, auf dem sich eine Frau über den Penis eines nackten Gefangenen lustig macht. Wenn man jemanden zwingt, sich auf diese Weise anderen nackt zu zeigen, bricht man seine Menschenwürde. Buchstäblich.
....
SZ: So grausam all die Bilder sind – waren es nicht am Ende doch vor allem Übergriffe brutaler Einzeltäter?

Haykel: Ich glaube, Seymour Hersh hat das in seinem Artikel im New Yorker richtig eingeschätzt – das waren vorsätzliche, geplante, systematische, institutionalisierte Praktiken. Das gilt auch für die Fotos – sie wurden aufgenommen, um neuen Häftlingen Angst einzujagen und zum Reden zu bringen.
.....
Für Araber und Moslems sind diese Bilder exemplarische Symbole für die gesamte Beziehung zwischen der islamischen und der westlichen Welt. Die Bilder bringen die ganze Dynamik aus Unterwerfung, Erniedrigung und Entmannung auf den Punkt. Al-Qaida spielt mit diesen Motiven schon lange. Sie sagen immer wieder, dass der arabische Mann vom Westen entmannt wurde, dass der Westen Frauen als Soldaten einsetzt, die sich über die Mannesehre der Araber lustig machen. Und jetzt bestätigen diese Bilder all das.


SZ: Das fiel also auf fruchtbaren Boden.

Haykel: Sie können sich überhaupt nicht vorstellen, wie fruchtbar der Boden war, auf den die Quälereien gefallen sind. Für al-Qaida waren diese Bilder ein unglaublicher Public-Relations-Coup. Sie dürfen auch nicht außer Acht lassen, dass die Analphabetenrate in vielen arabischen Staaten über fünfzig, sechzig Prozent liegt, schon deshalb haben Bilder hier eine Wirkung, die weit über jedes geschriebene Wort hinausreicht. Diese Bilder werden das einzige sein, was viele Menschen über diese Vorfälle erfahren. Sie werden nichts über den Kontext lesen oder verfolgen, was mit den Soldaten passiert, die das getan haben.


SZ: Hat es geholfen, dass sich George W. Bush entschuldigt hat?

Haykel: Ich glaube nicht, dass der Auftritt irgend etwas bewirken wird. An dem Mann ist für Araber so ziemlich alles ein Affront. Seine Wortwahl, seine Körpersprache, alles.


SZ: Welche Worte zum Beispiel?

Haykel: Er hat zum Beispiel gesagt, dass die Iraker verstehen müssen, dass die USA so handeln. Die Iraker müssen gar nichts. Bush hat Arabern und Moslems überhaupt nichts vorzuschreiben oder gar zu befehlen. Er hätte ja auch erklären können, dass er sich wünschte, die Iraker würden verstehen, dass die USA so handeln.


SZ: Liegt das nicht auch daran, dass die englische Sprache sehr bestimmt, die arabische Sprache hingegen sehr höflich ist?

Haykel: Nein. Der englische Premierminister zum Beispiel hat einen ganz anderen Stil. Da haben die Leute das Gefühl, er weiß, dass er zu einem anderen Volk auf gleicher Augenhöhe sprechen muss. Bei Bush schwingt nicht ein bisschen Entgegenkommen mit. Er besteht darauf, so sind wir – und entweder ihr akzeptiert uns so, wie wir nunmal sind, oder wir behandeln euch weiter wie bisher. Aber es geht sowieso längst nicht mehr um Worte, sondern um Handlungen. Die arabische Öffentlichkeit glaubt inzwischen, dass amerikanische Truppen im Irak genauso vorgehen wie die israelischen Truppen in Palästina. Da kann man nicht erwarten, dass sie sich von einer kurzen Ansprache umstimmen lassen. Es hilft auch nichts, wenn man irgendwelche Radio- und einen Fernsehsender in arabischer Sprache aufmacht. Propaganda reicht nicht mehr. Die Leute in den arabischen Ländern erwarten ganz konkrete Schritte. In diesem Teil der Welt haben die Vereinigten Staaten keine Glaubwürdigkeit mehr, nicht die allergeringste.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: