Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.12 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




BSP Zahlen von China
#56
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/pw/in/1083399492336.html?nv=tn-rs">http://www.ftd.de/pw/in/1083399492336.html?nv=tn-rs</a><!-- m -->
Zitat:ftd.de, Di, 4.5.2004, 10:44, aktualisiert: Di, 4.5.2004, 12:53
China sagt Produktpiraterie den Kampf an

Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao hat versichert, der Schutz geistigen Eigentums in seinem Land werde verbessert. Deutschland und China vereinbarten am zweiten Tag des Besuchs Wens eine intensivere wirtschaftliche Zusammenarbeit.
...
Wachstum in High-Tech-Branchen

Wen sagte, dass China vor allem in der Hochtechnologie wachse. So gebe es in China mittlerweile 260 Millionen Mobiltelefon-Nutzer. "Und jeden Monat registrieren wir sechs Millionen neue Nutzer", sagte Wen. Die Bereitschaft zum Technologie-Export der Deutschen lobte der chinesische Ministerpräsident besonders. China legt bei Kooperationen wie etwa dem Bau der Magnetschwebebahn-Transrapid Wert darauf, selbst immer größere Komponenten selbst zu fertigen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hob die positive Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China hervor und bekräftigte das Ziel, bis 2010 den gemeinsamen Handel auf gut 90 Mrd. $ zu verdoppeln. "Ich kann Ihnen versichern, dass die Bundesregierung alles tun wird, dieses Ziel zu erreichen."
Bei dem Technologie-Forum in Berlin, das Wen und Schröder am Dienstag besuchen, sollen millionenschwere Verträge zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen unterschrieben werden.

Unterstützung für Uno-Reform signalisiert

...Nach Angaben Schröders unterstützt China den Wunsch Deutschlands nach einer ständigen Mitgliedschaft im Uno-Sicherheitsrat. Beide vereinbarten eine enge Zusammenarbeit bei der Uno-Reform. China zählt zu den fünf Ländern, die bereits ständig in dem Gremium vertreten sind. Im Rahmen einer umfassenden Reform der Vereinten Nationen soll der Sicherheitsrat erweitert werden. In einer gemeinsamen Erklärung hieß es, Deutschland und China wollten sich gemeinsam für die "überfällige" Reform einsetzen.
Der erste Besuchstag stand allerdings ganz im Zeichen der Wirtschaftsförderung. Im Beisein Schröders und Wens wurden am Montag acht Verträge unterzeichnet. Dazu gehört der Bau einer Chipfabrik von Infineon in Schanghai mit einem Volumen von 1 Mrd. Euro, die Aufnahme einer Pkw-Produktion von Mercedes in China sowie die Lieferung von Dornier-Flugzeugen und Containerschiffen.
.....
dazu passt die chinesische Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/112367.htm">http://www.china.org.cn/german/112367.htm</a><!-- m -->
Zitat:Wen Jiabao traf mit Gerhard Schröder zusammen
...Der chinesische Ministerpräsident und der deutsche Bundeskanzler haben zudem gemeinsam an der Unterzeichnungszeremonie für 8 Vereinbarungen zwischen den Regierungen und Unternehmen beider Länder teilgenommen.

Am selben Tag haben beide Länder in Berlin eine gemeinsame Erklärung anlässlich des Besuches des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China Wen Jiabao veröffentlicht, in der sie ihr Einverständnis zum Aufbau einer Partnerschaft in globaler Verantwortung im Rahmen der umfassenden strategischen partnerschaftlichen Beziehungen zwischen China und der EU erklärten.

(CRI, 4. Mai 2004)
weniger diplomatisch formuliert:
China verhilft Deutschland zu einem Sitz im Sicherheitsrat,
und einem Partner in globaler Verantwortung für umfassende partnerschaftliche Beziehungen kann man doch kein Waffenembargo zumuten ....
zumal eine Verdoppelung des Handelsvolumen auf 90 Mrd. Dollar winkt

Nachtrag (edit)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/27/0,1367,WIRT-0-2065403,00.html">http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/a ... 03,00.html</a><!-- m --> und
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0,,0-5-7151-49-0-0-0-0-0-0-0-62-0-20040510-0-0-0-0-0-0,00.html">http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0, ... -0,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Fertigung von Mercedes-Benz Limousinen in China durch Staatsrat genehmigt (1/2)
Berlin/Peking, 10.05.2004 - Im Rahmen des Deutschland-Besuchs des chinesischen Premierministers Wen Jiabao wurde der Projektvorschlag zwischen der DaimlerChrysler AG und der Beijing Automotive Industry Holding Company Ltd. (BAIC) zur Fertigung von Limousinen der Mercedes-Benz C- und E-Klasse in China unterzeichnet. Die Fahrzeuge werden in einer neuen Fabrik in Peking, die eine jährliche Produktionskapazität von zunächst 25.000 Fahrzeugen hat, gefertigt.
....
Das Rahmenabkommen der Nutzfahrzeugsparte umfasst eine Kooperation von Daimler-Chrysler mit dem Unternehmen Beiqi Foton Motor Corporation Ltd. Vorgesehen ist die Produktion von schweren und mittelschweren Lkw, Motoren und Komponenten im Produktionswerk von Beiqi Foton in Peking.
Zitat:Einschub: nach "heute" betrifft das Daimlers Vorzeigemodell Actros.
[Bild: http://www.army-technology.com/contracto...r/dc2s.jpg] Rund 7000 Einheiten davon sollen im Jahr bei der BAIC-Tochter Beiqi Futan gebaut werden
BAIC ist als größter Anteilseigner an diesem Gesamtunternehmen beteiligt.
Bereits im vergangenen Jahr genehmigte die National Development and Reform Commission die Produktion der Mercedes-Benz Vans Sprinter und Vito/Viano in einem neuen Werk in Fuzhou City, Provinz Fujian, in gemeinsamer Regie von DaimlerChrysler, der Fujian Motor Industry Group (Fujian) und der China Motor Corpo-ration (Taiwan). Dort sollen ab 2006 jährlich 40.000 Transporter produziert werden.
Für die Umsetzung ist eine Gesamtinvestition von € 200 Mio. vorgesehen.

„DaimlerChrysler ist damit der einzige westliche Autokonzern, der sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeuge lokal in China fertigen kann. Vor allem ist es gelungen, die Aktivitäten aller Marken des Hauses DaimlerChrysler zu bündeln und einen gesamtheitlichen Auftritt in dieser wichtigen Wachstumsregion zu schaffen“, so Dr. Rüdiger Grube, Vorstand für Konzernentwicklung.
edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/113972.htm">http://www.china.org.cn/german/113972.htm</a><!-- m -->
Zitat:Bruttoinlandsprodukt wuchs im ersten Quartal um 9,8%

Das chinesische Bruttoinlandsprodukt lag neuen Berechnungen zufolge im ersten Quartal um 9,8% über dem Vergleichswert des Vorjahres.

Wie das Staatliche Statistikamt am Montag weiter mitteilte, wurden in den Bereichen Transport, Lagerhaltung und Post erstmals neue Berechnungsmethoden verwendet. Die Datenerfassung in anderen Branchen blieb unverändert.

(CRI/China.org.cn, 18. Mai 2004)
noch'n edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.china.org.cn/german/114183.htm">http://www.china.org.cn/german/114183.htm</a><!-- m -->
Zitat:Siemens will China-Geschäft massiv ausbauen

Der deutsche Technologiekonzern Siemens will sein China-Geschäft massiv ausbauen. Wie Siemens-Chef Heinrich von Pierer am Montag in Shanghai weiter mitteilte, sollen die Investitionen in China in den kommenden Jahren um 1 Milliarde Euro erhöht werden, um so die Position des Konzerns im chinesischen Markt weiter auszubauen. 100 Millionen Euro seien bereits in den Bau der Siemens-Zentrale in Beijing geflossen. Das Unternehmen feierte in Shanghai sein 100-jähriges Jubiläum in China.

Siemens hat dazu ein 12-Punkte-Programm mit dem Titel "Profit and Growth" vorgelegt. Die Eckpunkte der Strategie sind eine weitere Verbesserung der Marktausschöpfung, ehrgeizige Wachstumsziele der operativen Bereiche, die Nutzung der Talentpotenziale Chinas sowie der Ausbau der Rolle Chinas im "Global network of innovation". Dabei wird die Zahl der Niederlassungen von heute 28 auf rund 60 verdoppelt, um in allen Provinzen des Landes präsent zu sein. Die F&E- und Software-Aktivitäten werden deutlich ausgeweitet. Beim Einkauf will Siemens China stärker in seine globale Wertschöpfungskette integrieren. Bereits heute ist Siemens mit 45 Gemeinschaftsunternehmen und knapp 30.000 Mitabeitern in China vertreten.

Das Umsatzvolumen von rund 4 Mrd. EUR soll durch das 12-Punkte-Programm deutlich ausgeweitet werden. "Wir rechnen uns gute Chancen aus, den Umsatz in den nächsten drei bis fünf Jahren zu verdoppeln", so Siemens-Chef Heinrich v. Pierer in Shanghai.

(CRI/China.org.cn, 19. Mai 2004)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: