28.04.2004, 19:51
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/pt/2004/04/28/a0185.nf/text">http://www.taz.de/pt/2004/04/28/a0185.nf/text</a><!-- m -->
Der Frauenfeind sitzt im Staatsfernsehen
Iranische Frauenorganisationen haben für heute zu einer Protestaktion in Teheran gegen das staatliche Fernsehen aufgerufen. Anlass ist die Fernsehserie "Eine andere Frau", die für Polygamie wirbt. Solidaritätskundgebung auch in Frankreich geplant
Der Frauenfeind sitzt im Staatsfernsehen
Iranische Frauenorganisationen haben für heute zu einer Protestaktion in Teheran gegen das staatliche Fernsehen aufgerufen. Anlass ist die Fernsehserie "Eine andere Frau", die für Polygamie wirbt. Solidaritätskundgebung auch in Frankreich geplant
Zitat:Rund zwanzig verschiedene regierungsunabhängige Frauenorganisationen haben für heute zu einer Protestversammlung gegen frauenfeindliche Programme des staatlichen Fernsehens im Iran aufgerufen. Anlass zu dem Protestaufruf lieferte die Serie "Eine andere Frau", in der von einem modernen Akademiker-Ehepaar erzählt wird, das keine Kinder bekommt. Aus Liebe zu ihrem Mann sucht die Frau - eine Journalistin - eine zweite Partnerin für ihn, die er ehelicht und mit der er Kinder zeugt. Der Mann ist "emanzipiert", arbeitet im Haushalt, kümmert sich auch um die Kinder und lebt mit beiden Frauen in gemeinsamer Ehe.
Darin sehen die Frauen eine Werbung für Polygamie. Das Fernsehen ignoriere "die zunehmenden Aktivitäten der Frauen auf allen gesellschaftlichen Ebenen" und die Tatsache, dass "Frauen, gestützt auf ihre eigene Kraft und ihre eigenen Begabungen, an den Universitäten und in den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Politik beeindruckende Positionen erobert haben", heißt es in dem Aufruf der Frauenorganisationen. Dieser Entwicklung setze das Staatsfernsehen eine frauenfeindliche Politik entgegen. Die Fernsehfilme seien inhaltsleer, realitätsfern und reproduzieren ständig ein "traditionelles Frauenbild"...........