23.11.2025, 19:03
Laut der Kurzmeldung stellt der Haushalt 7.8mrd Euro für dieses Projekt zur Verfügung.
Laut der Mitteilung sind diese Mittel aktuell noch mit einer Sperre belegt. Ebenfalls seien die Mittel zum Beschaffungsprojekt F126 aktuell gesperrt.
Auf 6x Schiffe gerechnet sind 7.8mrd Euro genau 1.3mrd Euro, was in etwa dem Ursprungsstückpreis der F126 zu Beginn der Beschaffung darstellt. Insofern gehe ich eher davon aus, dass, sofern man sich für diese Weg entscheidet, auf einen der anderen Entwürfe des MKS Ursprungstenders zurückgreift, was politisch und technisch betrachtet auch die einfachste Alternative für das BMVg ist.
Von politischer Seite her gibt es bislang keine Verlautbarungen zu einer A200, sei es als Brückenlösung oder Ersatzbeschaffung. Würde mich auch wundern, da der Vorschlag (zur Brückenlösung, nicht zur Ersatzlösung) aus der Industrie kam, nicht aus dem BMVg.
—————
@ede144
https://www.navalnews.com/naval-news/202...ort-began/
Zitat:Berlin: (hib/SCR) Das Bundesverteidigungsministerium kann in den kommenden Haushaltsjahren mit rund 7,8 Milliarden Euro gegebenenfalls die Beschaffung einer alternativen Plattform zur Fregatte 126 angehen. Das beschloss der Haushaltsausschuss in seiner Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 am Donnerstag.Da steht allerdings „kann gegebenenfalls“. Scheinbar möchte man erst noch abwarten, wie sich das Projekt F126 entwickelt.
Laut der Mitteilung sind diese Mittel aktuell noch mit einer Sperre belegt. Ebenfalls seien die Mittel zum Beschaffungsprojekt F126 aktuell gesperrt.
Auf 6x Schiffe gerechnet sind 7.8mrd Euro genau 1.3mrd Euro, was in etwa dem Ursprungsstückpreis der F126 zu Beginn der Beschaffung darstellt. Insofern gehe ich eher davon aus, dass, sofern man sich für diese Weg entscheidet, auf einen der anderen Entwürfe des MKS Ursprungstenders zurückgreift, was politisch und technisch betrachtet auch die einfachste Alternative für das BMVg ist.
Von politischer Seite her gibt es bislang keine Verlautbarungen zu einer A200, sei es als Brückenlösung oder Ersatzbeschaffung. Würde mich auch wundern, da der Vorschlag (zur Brückenlösung, nicht zur Ersatzlösung) aus der Industrie kam, nicht aus dem BMVg.
—————
@ede144
Zitat:Unabhängig davon ob ein solcher Marschflugkörper die Reichweite hat, gibt es dafür überhaupt die Kill chain?Die russischen und vorher sowjetischen Seestreikräfte sind um genau diese herum konzipiert. Ein mix aus Seafloor Arrays, U-Booten, USV, Bojen, Schiffen, Landgestützten Batterien und Posten, UAV, MPAs und Satelliten. Deren Marine tut seit mehr als 50 Jahren nichts anderen.
Zitat:Und nein, FDI wird es nicht richten, denn im relevanten Zeitrahmen sind die ausgebucht,Daher, wie gesagt, Lizenzproduktion. Siehe beispielhaft die Angebote an Indonesien und Griechenland.
Zitat:und vor allem ihre Effektoren sind Mangelware.Schon länger nicht mehr
https://www.navalnews.com/naval-news/202...ort-began/
