Gestern, 17:46
Wird das vierte Schiff zur Versorgung von Marineeinheiten früher als geplant an die Marine ausgeliefert?
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 19. November 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250801.jpg]
Im August, als er noch Armeeminister war, kündigte Sébastien Lecornu die Ankunft des zweiten Schiffes [BRF], die „Jacques Stosskopf”, angekündigt, nachdem es gerade seine Seetüchtigkeitsprüfung [MECNAV] absolviert hatte, eine unverzichtbare Etappe, um die Seetüchtigkeitsqualifikation [QUALNAV] zu erhalten, sowie seine erste Versorgung auf See [RAM] mit dem Kommando- und Versorgungsschiff [BCR] Somme, dem letzten noch in Dienst befindlichen Schiff der Durance-Klasse.
Obwohl das BRF „Jacques Stosskopf” nach seiner ersten Flaggenzeremonie am 20. Juni als Militärschiff gilt, wurde es noch nicht von einem Regierungsvertreter der französischen Marine übergeben. Dies wird am 27. November geschehen. Dies gab das Armeeministerium in einer Pressemitteilung bekannt.
Die Übergabezeremonie wird von Vizeadmiral Christophe Cluzel, Kommandant der Seestreitkräfte, geleitet. Mehrere wichtige Akteure, die eine wichtige Rolle im Lieferprozess des BRF gespielt haben, werden ebenfalls anwesend sein, darunter die Organisation für Zusammenarbeit im Bereich der Rüstung (OCCAr), Naval Group, Chantiers de l'Atlantique und die Generaldirektion für Rüstung”, erklärte das Ministerium.
Und weiter: „Nach diesen Reden wird die Vereinbarung von einem Regierungsvertreter unterzeichnet, gefolgt von einer symbolischen Übergabe der Industrie an die Marine, die durch die Übergabe einer Plakette und eines Modells des BRF gekennzeichnet ist.“
Erst nach dieser Zeremonie kann das BRF „Jacques Stosskopf“ seinen Langzeiteinsatz [DLD] antreten, um seine militärischen Eigenschaften vor seiner Aufnahme in den aktiven Dienst zu überprüfen. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern.
Die französische Marine soll insgesamt über vier BRF verfügen. Das erste, die „Jacques Chevallier“, ist bereits einsatzbereit. Das dritte Schiff mit dem Namen „Émile Bertin“ befindet sich derzeit im Bau, sein Bug hat kürzlich Castellammare di Stabia [Italien] verlassen, um zur Werft in Saint-Nazaire gebracht zu werden. Das letzte Schiff der Serie, die „Gustave Zédé“, soll grundsätzlich im Jahr 2032 ausgeliefert werden. „ Grundsätzlich”, denn in seiner Pressemitteilung hat das Armeeministerium einen anderen Termin genannt.
„Die BRF werden in Saint-Nazaire von den Chantiers de l’Atlantique und der Naval Group im Rahmen einer französisch-italienischen Zusammenarbeit unter der Leitung der OCCAR im Auftrag der DGA und ihres italienischen Pendants NAVARM gebaut und werden die Kommando- und Versorgungsschiffe [BCR] Var, Marne und Somme ersetzen“, erinnerte er zunächst.
Das Ministerium fuhr jedoch fort, dass die Auslieferungen „von 2023 bis 2029 im Abstand von zwei Jahren erfolgen werden, sodass die französische Marine das in den beiden letzten Militärprogrammgeseetzen festgelegte operative Ziel erreichen kann. ”
In seiner letzten Haushaltsstellungnahme scheint der Berichterstatter des Programms 178 „Vorbereitung und Einsatz der Streitkräfte – Marine”, der Abgeordnete Yannick Chenevard, jedoch nichts von einer Änderung des Zeitplans gehört zu haben, wie er im Militärprogrammgesetz 2024-30 festgelegt wurde.
Das vierte Schiff, das für 2029 vorgesehen ist, ist für das nächste LPM vorgesehen [d. h. für nach 2030, Anm. d. Red.], wodurch sich die Rückkehr der Logistikflotte der Marine zu ihrer vollen Kapazität entsprechend verzögert“, erklärte er.
Zur Erinnerung: Mit einer Verdrängung von 31.000 Tonnen, einer Länge von 194 Metern und einer Breite von 24 Metern ist das BRF ein Derivat des Versorgungsschiffs A5335 Vulcano, das vom italienischen Unternehmen Fincantieri entworfen wurde.
Ausgestattet mit einem Doppelrumpf und vier vielseitigen Versorgungsmasten, mit denen es zwei Schiffe gleichzeitig versorgen kann, kann es 1.500 Tonnen Fracht und 13.000 Kubikmeter Treibstoff transportieren. Ausgestattet mit zwei 40-mm-RAPIDFire-Kanonen von Thales und Nexter sowie einem Simbad-RC-Luftabwehrsystem von MBDA kann es einen NH90-Caiman-Hubschrauber und eine Drohne aufnehmen.
Foto: Marine nationale
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 19. November 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250801.jpg]
Im August, als er noch Armeeminister war, kündigte Sébastien Lecornu die Ankunft des zweiten Schiffes [BRF], die „Jacques Stosskopf”, angekündigt, nachdem es gerade seine Seetüchtigkeitsprüfung [MECNAV] absolviert hatte, eine unverzichtbare Etappe, um die Seetüchtigkeitsqualifikation [QUALNAV] zu erhalten, sowie seine erste Versorgung auf See [RAM] mit dem Kommando- und Versorgungsschiff [BCR] Somme, dem letzten noch in Dienst befindlichen Schiff der Durance-Klasse.
Obwohl das BRF „Jacques Stosskopf” nach seiner ersten Flaggenzeremonie am 20. Juni als Militärschiff gilt, wurde es noch nicht von einem Regierungsvertreter der französischen Marine übergeben. Dies wird am 27. November geschehen. Dies gab das Armeeministerium in einer Pressemitteilung bekannt.
Die Übergabezeremonie wird von Vizeadmiral Christophe Cluzel, Kommandant der Seestreitkräfte, geleitet. Mehrere wichtige Akteure, die eine wichtige Rolle im Lieferprozess des BRF gespielt haben, werden ebenfalls anwesend sein, darunter die Organisation für Zusammenarbeit im Bereich der Rüstung (OCCAr), Naval Group, Chantiers de l'Atlantique und die Generaldirektion für Rüstung”, erklärte das Ministerium.
Und weiter: „Nach diesen Reden wird die Vereinbarung von einem Regierungsvertreter unterzeichnet, gefolgt von einer symbolischen Übergabe der Industrie an die Marine, die durch die Übergabe einer Plakette und eines Modells des BRF gekennzeichnet ist.“
Erst nach dieser Zeremonie kann das BRF „Jacques Stosskopf“ seinen Langzeiteinsatz [DLD] antreten, um seine militärischen Eigenschaften vor seiner Aufnahme in den aktiven Dienst zu überprüfen. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern.
Die französische Marine soll insgesamt über vier BRF verfügen. Das erste, die „Jacques Chevallier“, ist bereits einsatzbereit. Das dritte Schiff mit dem Namen „Émile Bertin“ befindet sich derzeit im Bau, sein Bug hat kürzlich Castellammare di Stabia [Italien] verlassen, um zur Werft in Saint-Nazaire gebracht zu werden. Das letzte Schiff der Serie, die „Gustave Zédé“, soll grundsätzlich im Jahr 2032 ausgeliefert werden. „ Grundsätzlich”, denn in seiner Pressemitteilung hat das Armeeministerium einen anderen Termin genannt.
„Die BRF werden in Saint-Nazaire von den Chantiers de l’Atlantique und der Naval Group im Rahmen einer französisch-italienischen Zusammenarbeit unter der Leitung der OCCAR im Auftrag der DGA und ihres italienischen Pendants NAVARM gebaut und werden die Kommando- und Versorgungsschiffe [BCR] Var, Marne und Somme ersetzen“, erinnerte er zunächst.
Das Ministerium fuhr jedoch fort, dass die Auslieferungen „von 2023 bis 2029 im Abstand von zwei Jahren erfolgen werden, sodass die französische Marine das in den beiden letzten Militärprogrammgeseetzen festgelegte operative Ziel erreichen kann. ”
In seiner letzten Haushaltsstellungnahme scheint der Berichterstatter des Programms 178 „Vorbereitung und Einsatz der Streitkräfte – Marine”, der Abgeordnete Yannick Chenevard, jedoch nichts von einer Änderung des Zeitplans gehört zu haben, wie er im Militärprogrammgesetz 2024-30 festgelegt wurde.
Das vierte Schiff, das für 2029 vorgesehen ist, ist für das nächste LPM vorgesehen [d. h. für nach 2030, Anm. d. Red.], wodurch sich die Rückkehr der Logistikflotte der Marine zu ihrer vollen Kapazität entsprechend verzögert“, erklärte er.
Zur Erinnerung: Mit einer Verdrängung von 31.000 Tonnen, einer Länge von 194 Metern und einer Breite von 24 Metern ist das BRF ein Derivat des Versorgungsschiffs A5335 Vulcano, das vom italienischen Unternehmen Fincantieri entworfen wurde.
Ausgestattet mit einem Doppelrumpf und vier vielseitigen Versorgungsmasten, mit denen es zwei Schiffe gleichzeitig versorgen kann, kann es 1.500 Tonnen Fracht und 13.000 Kubikmeter Treibstoff transportieren. Ausgestattet mit zwei 40-mm-RAPIDFire-Kanonen von Thales und Nexter sowie einem Simbad-RC-Luftabwehrsystem von MBDA kann es einen NH90-Caiman-Hubschrauber und eine Drohne aufnehmen.
Foto: Marine nationale
