Gestern, 06:40
Wobei ein strammer Winter, wenn es nicht gerade meterhohe Schneewehen sind, eine mobile Kriegführung auch wiederum begünstigen kann. Die Übergangsphasen sind bekanntlich ein einziger Matsch und da geht meistens wenig bis gar nichts, aber wenn die Böden fest frieren, dann kann dies den Bewegungskrieg auch wieder ermöglichen - einerseits wird das Schanzen schwerer, andererseits frieren Minen im Boden fest und lösen oftmals schlechter aus und drittens können sich Fahrzeuge dann leichter bewegen. Gibt aus dem Zweiten Weltkrieg da genügend Bsp. zu, wie mechanisierte Kräfte gerade bei tiefen Minusgraden antraten.
Wenn also der kommende Winter entsprechend kalt wird (und mein großer Zeh juckt da etwas), wenn es eher harten Frost und weniger massiv Schnee gibt (das ist unsicher), wenn Nebel, Schneeschauer und schlechte Sicht die Überraschung begünstigen (da dürften auch die FPV-Drohnen schwerer einzusetzen sein, zumal bei deutlichen Minusgraden, wobei ich da nicht weiß, wie kälteempfindlich diese Dinger sind), wenn es noch entsprechend mechanisierte Kräfte gibt (was auch unsicher ist) und wenn die Russen halbwegs klug sind (das ist nun sehr, sehr unsicher), kann ein Bewegungskrieg im Winter durchaus zustande kommen.
Schneemann
Wenn also der kommende Winter entsprechend kalt wird (und mein großer Zeh juckt da etwas), wenn es eher harten Frost und weniger massiv Schnee gibt (das ist unsicher), wenn Nebel, Schneeschauer und schlechte Sicht die Überraschung begünstigen (da dürften auch die FPV-Drohnen schwerer einzusetzen sein, zumal bei deutlichen Minusgraden, wobei ich da nicht weiß, wie kälteempfindlich diese Dinger sind), wenn es noch entsprechend mechanisierte Kräfte gibt (was auch unsicher ist) und wenn die Russen halbwegs klug sind (das ist nun sehr, sehr unsicher), kann ein Bewegungskrieg im Winter durchaus zustande kommen.
Schneemann
